Außerordentliche Kündigung Telekom Muster



Vorlage

Außerordentliche Kündigung der Telekom

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich außerordentlich meinen Vertrag mit der Telekom zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Ich mache von meinem Recht Gebrauch, den Vertrag vorzeitig zu beenden, aufgrund der folgenden Gründe:

  1. Grund 1: [Hier beschreiben Sie den ersten Grund für die außerordentliche Kündigung]
  2. Grund 2: [Hier beschreiben Sie den zweiten Grund für die außerordentliche Kündigung]
  3. Grund 3: [Hier beschreiben Sie den dritten Grund für die außerordentliche Kündigung]

Ich bitte Sie, die außerordentliche Kündigung schriftlich zu bestätigen und mir eine Bestätigung über den Beendigungszeitpunkt des Vertrags zukommen zu lassen.

Falls erforderlich, stehe ich Ihnen zur Verfügung, um offene Fragen zu klären oder weitere Details zu besprechen. Bitte kontaktieren Sie mich unter der folgenden Telefonnummer: [Ihre Telefonnummer] oder per E-Mail unter [Ihre E-Mail-Adresse].

Bitte senden Sie die schriftliche Bestätigung der außerordentlichen Kündigung an meine folgende Anschrift:

[Ihr Name] [Ihre Adresse] [Ihre Stadt und PLZ]

Hochachtungsvoll,

[Ihr Name]


Wie schreibe ich eine Außerordentliche Kündigung Telekom

Musterschreiben Außerordentliche Kündigung Telekom

Wenn Sie einen Vertrag mit der Telekom kündigen möchten, haben Sie die Möglichkeit, eine außerordentliche Kündigung einzureichen. Eine außerordentliche Kündigung ist gerechtfertigt, wenn wichtige Gründe vorliegen, die es Ihnen unmöglich machen, den Vertrag unter den vereinbarten Bedingungen fortzusetzen. In diesem Artikel haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, wie Sie eine außerordentliche Kündigung bei der Telekom verfassen können.

Schritt 1: Recherche

Bevor Sie mit der Kündigung beginnen, ist es wichtig, sich ausführlich über die Vertragsbedingungen und mögliche Gründe für eine außerordentliche Kündigung zu informieren. Überprüfen Sie Ihren Vertrag und suchen Sie nach Klauseln, die Ihnen das Recht geben, den Vertrag vorzeitig zu beenden. Falls Sie unsicher sind, können Sie sich bei der Telekom oder einem Rechtsberater informieren.

Schritt 2: Fristen beachten

Überprüfen Sie die Kündigungsfristen in Ihrem Vertrag. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist bei der Telekom drei Monate zum Ende der Vertragslaufzeit. In einigen Fällen kann es aber auch kürzere Fristen geben, wenn spezielle Gründe vorliegen.

Schritt 3: Formulierung der Kündigung

Beginnen Sie Ihre Kündigung mit einer klaren und präzisen Formulierung. Nennen Sie das Datum, an dem Sie die Kündigung schreiben, Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Kundennummer. Geben Sie außerdem an, welchen Vertrag Sie kündigen möchten und aus welchen Gründen.

Schritt 4: Beschreibung der wichtigsten Gründe

Geben Sie in Ihrem Kündigungsschreiben eine ausführliche Begründung für Ihre außerordentliche Kündigung. Beschreiben Sie die Umstände und Ereignisse, die es Ihnen unmöglich machen, den Vertrag weiterhin zu erfüllen. Seien Sie konkrekt und vermeiden Sie vage Aussagen.

Schritt 5: Beweise beifügen

Um Ihre außerordentliche Kündigung zu untermauern, sollten Sie alle relevanten Beweise beifügen. Dies können zum Beispiel Schriftverkehr, Rechnungen, Verträge oder Zeugenaussagen sein. Achten Sie darauf, Kopien der Dokumente beizufügen und die Originaldokumente für sich selbst aufzubewahren.

Schritt 6: Fokus auf die Vertragsverletzung

Legen Sie den Fokus Ihres Kündigungsschreibens auf die Vertragsverletzung seitens der Telekom. Zeigen Sie auf, wie die Telekom ihre Vertragspflichten nicht erfüllt hat und wie dies Ihre Fähigkeit beeinträchtigt, den Vertrag fortzusetzen.

Schritt 7: Vermeiden Sie Emotionen

Halten Sie Ihren Kündigungsbrief sachlich und professionell. Bleiben Sie bei den Fakten und vermeiden Sie emotionale Ausbrüche. Eine sachliche und gut begründete Kündigung hat eine höhere Chance, akzeptiert zu werden.

Schritt 8: Einschreiben mit Rückschein

Senden Sie Ihre außerordentliche Kündigung per Einschreiben mit Rückschein an die Telekom. So haben Sie einen Beweis für den Erhalt des Schreibens und können nachweisen, dass die Kündigung fristgerecht eingegangen ist.

Schritt 9: Dokumentation

Dokumentieren Sie alle Schritte Ihrer Kündigung. Machen Sie Notizen über Telefonate, E-Mails und andere Kommunikation mit der Telekom. Diese Dokumentation kann Ihnen später dabei helfen, Ihren Fall zu unterstützen.

Schritt 10: Reaktion der Telekom abwarten

Sobald Sie Ihre außerordentliche Kündigung abgeschickt haben, warten Sie auf die Reaktion der Telekom. In der Regel erhalten Sie innerhalb von vier Wochen eine schriftliche Antwort. Prüfen Sie diese Antwort sorgfältig und setzen Sie sich bei Unklarheiten oder Problemen erneut mit der Telekom in Verbindung.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung sollten Sie in der Lage sein, eine außerordentliche Kündigung bei der Telekom zu verfassen. Denken Sie daran, dass eine Kündigung außerordentlich ist und nur in bestimmten Fällen gerechtfertigt ist. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Rechte und Verpflichtungen kennen und alle erforderlichen Schritte unternehmen, um eine gültige Kündigung einzureichen.

FAQ: Außerordentliche Kündigung Telekom Muster

  1. Frage: Wie schreibe ich eine außerordentliche Kündigung an die Telekom?
    Antwort: Um eine außerordentliche Kündigung an die Telekom zu schreiben, sollten Sie einen formellen Brief verfassen. Geben Sie Ihren Namen, Adresse, Kundennummer und den Grund für die außerordentliche Kündigung an. Senden Sie den Brief per Einschreiben mit Rückschein.
  2. Frage: Welche Elemente sollte meine außerordentliche Kündigung enthalten?
    Antwort: Ihre außerordentliche Kündigung sollte Ihren Namen, Adresse, Kundennummer, Datum, eine klare Erklärung, dass Sie außerordentlich kündigen möchten, den Grund für die außerordentliche Kündigung und Ihre Unterschrift enthalten.
  3. Frage: Wie lange dauert es, bis meine außerordentliche Kündigung wirksam wird?
    Antwort: Die Wirksamkeit Ihrer außerordentlichen Kündigung hängt von den Vertragsbedingungen mit der Telekom ab. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist 3 Monate. Informieren Sie sich daher am besten direkt bei der Telekom.
  4. Frage: Gibt es eine bestimmte Form, in der meine außerordentliche Kündigung verfasst sein muss?
    Antwort: Eine außerordentliche Kündigung muss schriftlich erfolgen. Ein formeller Brief ist dabei empfehlenswert, um Ihre Absicht klar und eindeutig zum Ausdruck zu bringen.
  5. Frage: Welche Gründe gelten als berechtigt für eine außerordentliche Kündigung bei der Telekom?
    Antwort: Berechtigte Gründe für eine außerordentliche Kündigung bei der Telekom können beispielsweise Vertragsverletzungen seitens der Telekom, mangelhafte Leistungen oder Umzüge in nicht versorgte Gebiete sein. Weitere Details finden Sie in den Vertragsbedingungen.
  6. Frage: Benötige ich einen Rechtsanwalt, um eine außerordentliche Kündigung bei der Telekom durchzuführen?
    Antwort: Ein Rechtsanwalt ist für eine außerordentliche Kündigung bei der Telekom nicht zwingend erforderlich. Sie können die Kündigung selbst verfassen und absenden. Allerdings kann ein Rechtsanwalt bei rechtlichen Fragen oder Unsicherheiten hilfreich sein.
  7. Frage: Wie kann ich sicherstellen, dass meine außerordentliche Kündigung bei der Telekom eingegangen ist?
    Antwort: Senden Sie Ihre außerordentliche Kündigung per Einschreiben mit Rückschein. So haben Sie einen Nachweis über den Erhalt Ihrer Kündigung.
  8. Frage: Kann ich meine außerordentliche Kündigung auch online einreichen?
    Antwort: Informieren Sie sich bei der Telekom, ob eine Online-Kündigung möglich ist. In vielen Fällen ist jedoch eine schriftliche Kündigung per Brief erforderlich.
  9. Frage: Wie lange dauert es, bis ich eine Bestätigung über den Erhalt meiner außerordentlichen Kündigung erhalte?
    Antwort: Die Bearbeitungszeit für den Erhalt einer Bestätigung über den Eingang Ihrer außerordentlichen Kündigung kann von der Telekom abhängen. In der Regel erhalten Sie jedoch innerhalb weniger Wochen eine Antwort.

Außerordentliche Kündigung Telekom Muster