Kündigung Ehrenamtliche Tätigkeit Muster



Vorlage

Sehr geehrte(r) [Name des Ansprechpartners],

hiermit kündige ich meine ehrenamtliche Tätigkeit bei [Name der Organisation/Verein] fristgerecht zum [Datum, an dem die Kündigung wirksam werden soll].

Ich habe diese Entscheidung sorgfältig und gut überlegt. Leider habe ich in den letzten Monaten festgestellt, dass meine beruflichen und privaten Verpflichtungen immer mehr zunehmen und es mir zunehmend schwerfällt, meine ehrenamtlichen Aufgaben wie gewünscht zu erfüllen.

Es fällt mir nicht leicht, diese Entscheidung zu treffen, da ich die Zeit, die ich als ehrenamtliche(r) Mitarbeiter(in) bei [Name der Organisation/Verein] verbracht habe, sehr geschätzt habe. Ich hatte die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zu leisten und mit engagierten Menschen zusammenzuarbeiten. Es war eine bereichernde und lehrreiche Erfahrung für mich.

Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei Ihnen für die Unterstützung und das Vertrauen bedanken, das mir während meiner Tätigkeit entgegengebracht wurde. Es war großartig, Teil eines Teams zu sein, das sich für eine gute Sache engagiert und gemeinsam positive Veränderungen bewirkt.

Trotz meiner Kündigung stehe ich Ihnen gerne weiterhin zur Verfügung, um beim Übergang einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Ich möchte sicherstellen, dass meine Aufgaben gut übergeben werden und dass die Ziele, für die wir uns als Organisation/Verein einsetzen, weiterhin erreicht werden.

Bitte lassen Sie mich wissen, wie ich am besten beim Übergabeprozess unterstützen kann. Ich bin per E-Mail ([Ihre E-Mail-Adresse]) oder telefonisch unter [Ihre Telefonnummer] erreichbar. Gerne stehe ich auch für ein persönliches Treffen zur Verfügung, um offene Fragen zu klären.

Ich wünsche Ihnen und der gesamten Organisation/Verein weiterhin viel Erfolg und bedanke mich nochmals für die Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]


Wie schreibt man eine Kündigung Ehrenamtliche Tätigkeit

Musterschreiben Kündigung Ehrenamtliche Tätigkeit

Das Schreiben einer Kündigung für eine ehrenamtliche Tätigkeit mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch es gibt einige wichtige Bestandteile, die Sie beachten sollten. In dieser 10-Schritte-Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine solche Kündigung verfassen.

Beginnen Sie das Schreiben mit einem aussagekräftigen Betreff, der den Inhalt der Kündigung zusammenfasst. Beispiel: „Kündigung meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Betreuer“.

Geben Sie das aktuelle Datum an und fügen Sie Ihre vollständige Anschrift hinzu. Verwenden Sie dabei das Format: Vorname Nachname, Straße, PLZ Ort.

Geben Sie die Daten des Empfängers an, also den Namen der Organisation oder des Vereins, für den Sie ehrenamtlich tätig waren. Fügen Sie auch die Anschrift hinzu.

Begrüßen Sie den Empfänger höflich und nennen Sie Ihren Namen sowie Ihre Position innerhalb der Organisation.

Erklären Sie anschließend den Grund für Ihre Kündigung. Seien Sie dabei ehrlich und deutlich, aber vermeiden Sie negative oder beleidigende Ausdrücke. Betonen Sie, dass Sie die Entscheidung sorgfältig überdacht haben.

Falls in Ihrem Ehrenamtsvertrag eine Kündigungsfrist festgelegt ist, geben Sie diese an und halten Sie sich daran. Andernfalls geben Sie eine angemessene Frist an, um dem Empfänger Zeit zur Verfügung zu stellen, einen geeigneten Ersatz für Ihre Position zu finden.

Betonen Sie Ihre Dankbarkeit für die Möglichkeit, ehrenamtlich tätig gewesen zu sein. Erwähnen Sie, welche Erfahrungen Sie gesammelt und welche positiven Auswirkungen die Tätigkeit auf Ihr Leben hatte.

Bieten Sie Ihre Hilfe bei der Suche und Einarbeitung eines Nachfolgers an, falls dies gewünscht ist. Zeigen Sie Ihre Bereitschaft, Aufgaben zu übergeben oder bei der Übergabe behilflich zu sein.

Verabschieden Sie sich freundlich und bedanken Sie sich erneut.

Unterzeichnen Sie das Schreiben handschriftlich und geben Sie Ihren Namen in Druckbuchstaben an.

Mit dieser 10-Schritte-Anleitung können Sie eine professionelle Kündigung für eine ehrenamtliche Tätigkeit verfassen. Beachten Sie dabei stets Höflichkeit und respektvollen Umgang.

FAQ: Kündigung Ehrenamtliche Tätigkeit Muster

FAQ: Wie schreibe ich Kündigung ehrenamtliche Tätigkeit

  1. Frage: Warum sollte ich meine ehrenamtliche Tätigkeit kündigen?
    • Antwort: Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand seine ehrenamtliche Tätigkeit kündigen möchte. Gründe können persönliche Veränderungen, Zeitmangel oder Unzufriedenheit mit der Organisation oder dem Aufgabenbereich sein.
  2. Frage: Wie informiere ich die Organisation über meine Kündigung?
    • Antwort: Es ist am besten, die Organisation schriftlich über Ihre Kündigung zu informieren. Dazu können Sie entweder einen formellen Brief oder eine E-Mail verwenden.
  3. Frage: Welche Informationen sollte ich in meiner Kündigung angeben?
    • Antwort: Geben Sie in Ihrer Kündigung Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, das Datum der Kündigung und den Grund für Ihre Entscheidung an. Sie können auch Ihre Erfahrungen und Dankbarkeit für die Zeit als ehrenamtlicher Mitarbeiter erwähnen.
  4. Frage: Wann sollte ich meine Kündigung einreichen?
    • Antwort: Es ist ratsam, Ihre Kündigung so früh wie möglich einzureichen, um der Organisation genügend Zeit zu geben, einen Ersatz zu finden und Ihre Aufgaben zu übertragen.
  5. Frage: Muss ich eine Kündigungsfrist einhalten?
    • Antwort: Dies hängt von den Regelungen der Organisation ab. Überprüfen Sie Ihre ehrenamtliche Vereinbarung oder die Satzung der Organisation, um festzustellen, ob eine Kündigungsfrist festgelegt ist.
  6. Frage: Muss ich meine Gründe für die Kündigung angeben?
    • Antwort: Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Gründe für die Kündigung anzugeben, aber es kann hilfreich sein, Ihre Entscheidung zu erklären, um Missverständnisse oder Unklarheiten zu vermeiden.
  7. Frage: Kann ich meine ehrenamtliche Tätigkeit später wieder aufnehmen?
    • Antwort: In den meisten Fällen steht es Ihnen frei, Ihre ehrenamtliche Tätigkeit später wieder aufzunehmen, wenn Sie dies wünschen. Setzen Sie sich einfach erneut mit der Organisation in Verbindung und erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten.
  8. Frage: Kann ich meine ehrenamtliche Tätigkeit vorzeitig beenden?
    • Antwort: In Ausnahmefällen ist es möglich, Ihre ehrenamtliche Tätigkeit vorzeitig zu beenden. Besprechen Sie diese Möglichkeit jedoch vorher mit der Organisation und versuchen Sie, eine einvernehmliche Lösung zu finden.
  9. Frage: Wie sollte ich mich von meinen Kollegen und der Organisation verabschieden?
    • Antwort: Es ist höflich und professionell, sich von Ihren Kollegen und der Organisation angemessen zu verabschieden. Sie können dies zum Beispiel mit einer Dankesnachricht oder einem kleinen Abschiedsgeschenk tun.
  10. Frage: Kann ich ein Referenzschreiben erhalten?
    • Antwort: Ja, viele Organisationen sind bereit, Ihnen ein Referenzschreiben auszustellen, das Ihre ehrenamtliche Tätigkeit und Ihre Leistungen bestätigt. Fragen Sie einfach bei der Organisation nach.

Kündigung Ehrenamtliche Tätigkeit Muster