Muster Kündigung Eigenbedarf Einliegerwohnung



Vorlage

Kündigung Eigenbedarf Einliegerwohnung

Sehr geehrte/r [Vermieter/in],

hiermit kündige ich Ihnen fristgerecht mein Mietverhältnis über die Einliegerwohnung in [Adresse der Einliegerwohnung].

Mietobjekt:
[Adresse der Einliegerwohnung]

Kündigungsgrund: Eigenbedarf

Leider sehe ich mich gezwungen, dieses Mietverhältnis zu kündigen, da ich die Einliegerwohnung aus eigenem Bedarf benötige. Den genauen Grund für meinen Eigenbedarf möchte ich Ihnen wie folgt erläutern:

[Grund für Eigenbedarf]

Kündigungsfrist: [Anzahl der Monate] Monate

Gemäß § 573c Abs. 1 BGB beträgt die Kündigungsfrist bei einer Mietdauer von [Anzahl der Jahre] Jahren [Anzahl der Monate] Monate zum Ende eines Monats. Daher wird das Mietverhältnis zum [Datum der Kündigung] beendet.

Rückgabe der Einliegerwohnung

Ich werde die Einliegerwohnung fristgerecht zum [Datum, an dem die Einliegerwohnung zurückgegeben werden soll] an Sie übergeben. Bitte nehmen Sie dementsprechend die fällige Wohnungsabnahme vor und teilen Sie mir etwaige Mängel, die meine Kaution betreffen, schriftlich mit.

Mietkaution

Da meine Mietkaution gemäß § 551 Abs. 1 BGB auf einem gesonderten Konto angelegt ist, bitte ich Sie, diese gemäß § 551 Abs. 3 BGB auf mein angegebenes Konto zu überweisen. Die genaue Höhe der Mietkaution beträgt [Betrag der Mietkaution] Euro.

Abschließende Schritte

Ich möchte Sie bitten, nach der Rücknahme der Einliegerwohnung eine schriftliche Bestätigung über die Beendigung des Mietverhältnisses auszustellen.

Bitte informieren Sie mich über etwaige Termine, die ich wahrnehmen muss, wie beispielsweise die Wohnungsabnahme und Übergabe der Schlüssel.

Schlusswort

Ich möchte mich bei Ihnen für die Zusammenarbeit bedanken und bedaure, dass das Mietverhältnis unter diesen Umständen enden muss. Ich hoffe auf Ihr Verständnis für meine Situation.

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]


Wie schreibt man eine Kündigung Eigenbedarf Einliegerwohnung

Musterschreiben Kündigung Eigenbedarf Einliegerwohnung

Wenn du als Vermieter eine Einliegerwohnung für dich selbst nutzen möchtest und daher deinem Mieter wegen Eigenbedarf kündigen möchtest, gibt es einige wichtige Schritte zu beachten. In diesem Artikel erkläre ich dir in 10 Schritten, wie du eine Kündigung wegen Eigenbedarf für eine Einliegerwohnung verfassen kannst.

Bevor du mit dem Schreiben der Kündigung beginnst, solltest du sicherstellen, dass du berechtigt bist, dem Mieter wegen Eigenbedarf zu kündigen. Überprüfe dazu die entsprechenden Paragraphen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) oder konsultiere einen Anwalt.

Die Überschrift deiner Kündigung sollte klar und deutlich sein. Verwende am besten die Formulierung „Kündigung wegen Eigenbedarf für die Einliegerwohnung“.

Gib zunächst deine eigene Anschrift als Vermieter an, gefolgt von der Anschrift des Mieters. Diese Informationen sollten linksbündig und mit Absätzen getrennt angegeben werden.

In der Einleitung solltest du den Mieter höflich und freundlich ansprechen. Erkläre dann deine Absicht, die Einliegerwohnung für deine eigenen Zwecke zu nutzen. Nenne hierbei auch den Grund für deinen Eigenbedarf. Begründe deine Entscheidung klar und verständlich.

Erkläre dem Mieter, dass deine Kündigung auf der gesetzlichen Grundlage des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) basiert. Nenne hierbei den entsprechenden Paragraphen und erläutere kurz die relevanten Bestimmungen.

Gib das Datum an, an dem die Kündigung wirksam sein soll. Beachte dabei die gesetzlichen Kündigungsfristen, die je nach Mietdauer unterschiedlich sein können.

Biete dem Mieter die Möglichkeit, sich bei Fragen oder Unsicherheiten an einen Anwalt oder den Mieterverein zu wenden. Gib hierbei Kontaktinformationen an, falls vorhanden.

Weise den Mieter darauf hin, dass du als Vermieter das Recht hast, potenzielle neue Mieter in die Wohnung einzuladen, um sie zu besichtigen. Nenne dabei den Zeitraum, in dem du die Besichtigungen planst.

Beende die Kündigung mit einer freundlichen Abschlussformel und deinem Namen als Vermieter. Unterschreibe die Kündigung handschriftlich.

Behalte eine Kopie der Kündigung für deine eigenen Unterlagen und versende die Kündigung am besten per Einschreiben mit Rückschein oder Zustellungsurkunde. So kannst du nachweisen, dass die Kündigung beim Mieter eingegangen ist.

Mit diesen 10 Schritten hast du alle wichtigen Bestandteile einer Kündigung wegen Eigenbedarf für eine Einliegerwohnung abgedeckt und kannst nun selbst eine rechtsgültige Kündigung verfassen. Bitte beachte jedoch, dass dieser Artikel keine Rechtsberatung darstellt und im Zweifelsfall ein Anwalt konsultiert werden sollte.

Um eine Kündigung wegen Eigenbedarf für eine Einliegerwohnung zu schreiben, solltest du die rechtlichen Grundlagen überprüfen, eine klare Überschrift wählen, die Anschrift des Mieters und Vermieters angeben, deine Begründung erläutern, auf die rechtliche Grundlage hinweisen, den Kündigungstermin nennen, Beratungsmöglichkeiten anbieten, auf Wohnungsbesichtigungen hinweisen, höflich abschließen und den Versand absichern.

Mit diesen Schritten bist du gut vorbereitet, um eine Kündigung wegen Eigenbedarf für eine Einliegerwohnung zu verfassen.

FAQ: Muster Kündigung Eigenbedarf Einliegerwohnung

Hier finden Sie Antworten auf die 10 häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Thema Kündigung Eigenbedarf Einliegerwohnung:

Die Kündigung wegen Eigenbedarf für eine Einliegerwohnung sollte in schriftlicher Form erfolgen. Sie müssen den Mieter über Ihren berechtigten Eigenbedarf informieren und eine angemessene Frist setzen.

Frage 2: Welche Elemente sollte ich in die Kündigung wegen Eigenbedarf einbeziehen?

In der Kündigung sollten Sie Ihren Namen und Ihre Adresse angeben. Außerdem müssen Sie den Mieter über Ihren Eigenbedarf und die Gründe dafür informieren. Geben Sie auch die genaue Frist an, bis zu der der Mieter die Wohnung verlassen muss.

Frage 3: Gibt es eine Mindestfrist für eine Kündigung wegen Eigenbedarf?

Ja, für eine Kündigung wegen Eigenbedarf gibt es eine gesetzliche Mindestfrist von drei Monaten. Diese kann jedoch verlängert werden, wenn der Mieter z.B. schwerwiegende Härtegründe vorbringt.

Frage 4: Muss ich dem Mieter eine Ausgleichswohnung anbieten?

Nein, Sie sind nicht verpflichtet, dem Mieter eine Ausgleichswohnung anzubieten. Es kann jedoch in manchen Fällen ratsam sein, dies zu tun, um das Verhältnis zum Mieter nicht zu belasten.

Frage 5: Wie kann der Mieter auf die Kündigung reagieren?

Der Mieter kann innerhalb von zwei Monaten nach Erhalt der Kündigung beim zuständigen Amtsgericht eine Klage auf Fortsetzung des Mietverhältnisses erheben. Dabei muss er jedoch schwerwiegende Härtegründe nachweisen.

Frage 6: Kann ich als Vermieter die Kündigung wegen Eigenbedarf zurückziehen?

Ja, als Vermieter haben Sie das Recht, die Kündigung wegen Eigenbedarf zurückzuziehen, solange der Mieter der Kündigung noch nicht zugestimmt hat oder das Gericht noch nicht über die Klage entschieden hat.

Frage 7: Welche Folgen hat eine ungültige Kündigung wegen Eigenbedarf?

Wenn die Kündigung wegen Eigenbedarf ungültig ist, bleibt das Mietverhältnis bestehen und der Mieter kann in der Wohnung bleiben. Sie müssen dem Mieter gegebenenfalls Schadensersatz zahlen.

Frage 8: Kann ich den Eigenbedarf nachträglich ändern?

Nein, Sie können den Eigenbedarf nachträglich nicht ändern. Die im Kündigungsschreiben angegebenen Gründe für den Eigenbedarf müssen der Wahrheit entsprechen.

Frage 9: Kann ich die Kündigung wegen Eigenbedarf fristlos aussprechen?

Nein, die Kündigung wegen Eigenbedarf kann nicht fristlos ausgesprochen werden. Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen.

Frage 10: Wann darf ich die Einliegerwohnung nach der Kündigung wegen Eigenbedarf wieder selbst nutzen?

Sobald die Kündigungsfrist abgelaufen ist und der Mieter die Wohnung verlassen hat, dürfen Sie die Einliegerwohnung wieder selbst nutzen.


Muster Kündigung Eigenbedarf Einliegerwohnung