Öffnen – Einvernehmliche Kündigung Wohnung | Muster Vorlage

Vorlage – Muster für Einvernehmliche Kündigung Wohnung zum Erstellen und Ausfüllen im Word un PDF-Format


Einvernehmliche Kündigung der Wohnung

Sehr geehrter Vermieter,

hiermit möchte ich Sie darüber informieren, dass ich meine Wohnung in der [Adresse der Wohnung] einvernehmlich kündigen möchte. Gemäß unserem Mietvertrag teile ich Ihnen die Kündigung fristgerecht mit einer Kündigungsfrist von [Anzahl der Monate] Monaten mit. Der Vertrag wurde zum [Datum des Vertragsbeginns] abgeschlossen und hat eine Mindestlaufzeit von [Anzahl der Jahre] Jahren.

Gründe für die einvernehmliche Kündigung:
1. [Grund 1]
2. [Grund 2]

Nach sorgfältiger Überlegung habe ich mich dazu entschieden, die Wohnung zu kündigen, um [Gründe für die Kündigung]. Trotz des Bedauerns über diesen Schritt bin ich der festen Überzeugung, dass dies die beste Entscheidung für mich ist.

Bitte beachten Sie, dass ich die Wohnung in einem ordnungsgemäßen Zustand verlassen werde. Ich bin bereit, gemeinsam mit Ihnen einen Termin für die Wohnungsübergabe zu vereinbaren. Sollten Reparaturen oder Instandhaltungsarbeiten erforderlich sein, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um diese zu organisieren oder in Auftrag zu geben.

Weitere Informationen:
1. [Name des neuen Mieters (falls bekannt)]
2. [Geplantes Datum des Auszugs]

Ich würde es sehr begrüßen, wenn Sie mir nach dem Auszug eine Bestätigung über den eingegangenen Mietvertragsabschluss mit dem neuen Mieter zusenden könnten. Falls erforderlich, stehe ich Ihnen zur Verfügung, um bei der Übergabe der Wohnung behilflich zu sein und etwaige Fragen zu klären.

Bitte bestätigen Sie schriftlich den Erhalt dieser Kündigung und das vereinbarte Datum für die Wohnungsübergabe. Bei Fragen oder Unklarheiten stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]

 

Öffnen Erstellen – Einvernehmliche Kündigung Wohnung | Vorlage Muster





Hier sind einige häufig gestellte Fragen (FAQ) zur einvernehmlichen Kündigung einer Wohnung:

  1. Frage: Was ist eine einvernehmliche Kündigung einer Wohnung?
    Antwort: Eine einvernehmliche Kündigung einer Wohnung ist eine Kündigung, bei der sowohl der Vermieter als auch der Mieter gemeinsam vereinbaren, das Mietverhältnis zu beenden.
  2. Frage: Wie schreibe ich eine einvernehmliche Kündigung?
    Antwort: Um eine einvernehmliche Kündigung zu schreiben, sollte man eine formelle Kündigungserklärung verfassen, in der man den Wunsch nach einer einvernehmlichen Beendigung des Mietverhältnisses zum Ausdruck bringt und die Kündigungsfrist nennt.
  3. Frage: Welche Elemente sollte ich in meiner einvernehmlichen Kündigung erwähnen?
    Antwort: In Ihrer einvernehmlichen Kündigung sollten Sie Ihren Namen, Ihre Adresse, die Adresse der Wohnung, das Mietverhältnisbeginn und -ende sowie die Kündigungsfrist angeben. Zudem können Sie Ihre Gründe für die einvernehmliche Kündigung erläutern.
  4. Frage: Muss ich die Kündigungserklärung persönlich abgeben?
    Antwort: Es ist empfehlenswert, die Kündigung persönlich zu übergeben, um sicherzustellen, dass sie direkt beim Vermieter ankommt. Alternativ kann die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein versendet werden.
  5. Frage: Gibt es eine bestimmte Kündigungsfrist für eine einvernehmliche Kündigung?
    Antwort: Die Kündigungsfrist für eine einvernehmliche Kündigung kann im Mietvertrag oder nach den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes geregelt sein. Es ist wichtig, die vertraglichen Vereinbarungen zu prüfen.
  6. Frage: Kann der Vermieter eine einvernehmliche Kündigung ablehnen?
    Antwort: Ja, der Vermieter kann eine einvernehmliche Kündigung ablehnen, wenn er einen wichtigen Grund hat, das Mietverhältnis fortzusetzen.
  7. Frage: Kann der Mieter bei einer einvernehmlichen Kündigung eine Abfindungszahlung verlangen?
    Antwort: Eine Abfindungszahlung kann in Einzelfällen vereinbart werden, ist aber nicht automatisch Teil einer einvernehmlichen Kündigung.
  8. Frage: Kann ich nach einer einvernehmlichen Kündigung ausziehen, bevor die Kündigungsfrist abgelaufen ist?
    Antwort: Eine vorzeitige Beendigung des Mietverhältnisses kann nur dann erfolgen, wenn Vermieter und Mieter dies ausdrücklich vereinbaren.
  9. Frage: Muss ich den Zustand der Wohnung vor dem Auszug dokumentieren?
    Antwort: Es ist ratsam, den Zustand der Wohnung vor dem Auszug zu dokumentieren, indem man Fotos macht oder ein Übergabeprotokoll erstellt, um bei eventuellen Streitigkeiten über Schäden am Mietobjekt abgesichert zu sein.
  10. Frage: Was passiert, wenn der Vermieter die Kaution nicht zurückerstattet?
    Antwort: Wenn der Vermieter die Kaution nicht zurückzahlt, kann der Mieter rechtliche Schritte einleiten, um die Rückerstattung einzufordern. Es empfiehlt sich, zuerst eine freundliche Erinnerung zu senden und bei Nicht-Reaktion einen Rechtsanwalt oder Mieterverein einzuschalten.

Das sind einige häufig gestellte Fragen und Antworten zur einvernehmlichen Kündigung einer Wohnung. Bei weiteren Fragen sollten Sie sich an einen Anwalt oder Mieterverein wenden.