Eplus Kündigung Rufnummernmitnahme Muster



Vorlage

Kündigung

Kundennummer:
Ihre individuelle Kundennummer bei eplus
Name, Anschrift des Kunden:
Ihr vollständiger Name und Ihre Adresse
Datum:
Das aktuelle Datum der Kündigung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen bestehenden Vertrag mit Ihrer Mobilfunkmarke eplus fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Aus Gründen der besseren Erreichbarkeit möchte ich meine Rufnummer zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Bitte stellen Sie sicher, dass dies reibungslos funktioniert.

  1. Angaben zum aktuellen Vertrag:
    • Vertragsbeginn: Datum des Vertragsabschlusses
    • Vertragsnummer: Ihre individuelle Vertragsnummer bei eplus
    • Tarif: Name und Konditionen des aktuellen Tarifs
    • Monatlicher Grundpreis: der Betrag, den Sie monatlich für den Tarif zahlen
  2. Kündigungsgrund:
  3. Der Grund für die Kündigung ist eine Verbesserung meines Mobilfunkvertrags, insbesondere hinsichtlich der Erreichbarkeit.

  4. Beendigung des Vertrags:
  5. Ich bitte Sie um eine schriftliche Bestätigung des Vertragsendes zum genannten Kündigungstermin sowie um die Angabe des letzten möglichen Nutzungstages.

  6. Rufnummernmitnahme:
  7. Bitte bestätigen Sie mir schriftlich, dass die Rufnummernmitnahme zu meinem neuen Anbieter erfolgen wird. Sobald der genaue Termin für die Rufnummernportierung feststeht, werde ich Sie darüber informieren.

  8. Abrechnung:
  9. Bitte teilen Sie mir mit, ob nach Vertragsende noch offene Beträge auszugleichen sind oder ob eine Gutschrift meinerseits erfolgt.

Bitte senden Sie die schriftliche Kündigungsbestätigung sowie weitere Informationen zur Rufnummernmitnahme an die unten angegebene Adresse. Ich erwarte eine reibungslose und zeitnahe Abwicklung.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Name

Ihre Anschrift



Wie schreibe ich eine Eplus Kündigung Rufnummernmitnahme

Musterschreiben Eplus Kündigung Rufnummernmitnahme

Möchten Sie Ihren eplus Vertrag kündigen und Ihre Rufnummer behalten? Kein Problem! Mit der richtigen Anleitung ist das ganz einfach. Folgen Sie diesen 10 Schritten und Sie sind auf dem besten Weg zu einer erfolgreichen Kündigung mit Rufnummernmitnahme.

  1. Informieren Sie sich über die Kündigungsfrist: Bevor Sie mit der Kündigung beginnen, sollten Sie sich über die Kündigungsfrist informieren. Diese finden Sie in den Vertragsunterlagen oder auf der eplus Website.
  2. Formulieren Sie Ihre Kündigung: Verfassen Sie eine schriftliche Kündigung, in der Sie Ihren Vertrag bei eplus kündigen und gleichzeitig um die Mitnahme Ihrer Rufnummer bitten. Geben Sie dabei Ihre Kundennummer, Vertragsnummer und persönlichen Daten an.
  3. Verwenden Sie das richtige Kündigungsschreiben: Nutzen Sie entweder das Kündigungsschreiben von eplus oder ein allgemeines Kündigungsschreiben. Achten Sie darauf, dass Sie auch die Rufnummernmitnahme in dem Schreiben erwähnen.
  4. Schreiben Sie Ihre Gründe auf: Fügen Sie Ihrem Kündigungsschreiben auch Ihre Gründe für die Kündigung hinzu. Möchten Sie zu einem anderen Anbieter wechseln oder sind Sie mit dem Angebot von eplus unzufrieden? Teilen Sie Ihre Beweggründe mit.
  5. Fristgerechte Absendung: Senden Sie Ihr Kündigungsschreiben rechtzeitig ab, sodass es vor Ablauf der Kündigungsfrist bei eplus eingeht. Nutzen Sie für den Versand einen sicheren und nachverfolgbaren Weg.
  6. Bestätigung der Kündigung: Nachdem eplus Ihr Kündigungsschreiben erhalten hat, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail oder Post. Bewahren Sie diese Bestätigung gut auf.
  7. Ablauf der Kündigungsfrist: Beachten Sie, dass die Kündigung erst nach Ablauf der Kündigungsfrist wirksam wird. Nutzen Sie diese Zeit, um sich nach einem neuen Anbieter umzusehen.
  8. Neuen Vertrag abschließen: Suchen Sie sich einen neuen Mobilfunkanbieter aus und schließen Sie dort einen Vertrag ab. Geben Sie dabei an, dass Sie Ihre Rufnummer von eplus mitnehmen möchten.
  9. Portierungsantrag stellen: Nach dem Abschluss des neuen Vertrags müssen Sie bei Ihrem neuen Anbieter einen Portierungsantrag stellen. Dieser enthält alle relevanten Informationen zur Rufnummernmitnahme.
  10. Warten auf Aktivierung: Nachdem Sie den Portierungsantrag gestellt haben, müssen Sie auf die Aktivierung Ihrer Rufnummer durch Ihren neuen Anbieter warten. Beachten Sie dabei die angegebene Aktivierungszeit.

Mit diesen 10 Schritten sind Sie nun bestens vorbereitet, um Ihre eplus Kündigung mit Rufnummernmitnahme zu verfassen. Vergessen Sie nicht, alle benötigten Informationen anzugeben und rechtzeitig zu handeln. Viel Erfolg!

FAQ: Eplus Kündigung Rufnummernmitnahme Muster

Beantwortung von 10 häufig gestellten Fragen (FAQ) (z. B. dazu, wie man schreibt und welche Elemente man einbeziehen sollte, und andere Fragen, die Sie für angebracht halten) für eplus kündigung rufnummernmitnahme

  1. Frage 1: Wie kann ich meine Rufnummer von eplus zu einem anderen Anbieter mitnehmen?
  2. Antwort 1: Um Ihre Rufnummer zu einem anderen Anbieter mitzunehmen, müssen Sie eine Kündigung bei eplus einreichen und gleichzeitig einen Vertrag bei dem neuen Anbieter abschließen. In der Kündigung sollten Sie explizit angeben, dass Sie Ihre Rufnummer mitnehmen möchten.
  3. Frage 2: Wie lange dauert die Rufnummernmitnahme bei eplus?
  4. Antwort 2: Die Dauer der Rufnummernmitnahme variiert, kann aber in der Regel 1-2 Wochen in Anspruch nehmen.
  5. Frage 3: Muss ich meine SIM-Karte nach der Kündigung zurückschicken?
  6. Antwort 3: In den meisten Fällen müssen Sie Ihre SIM-Karte nach der Kündigung nicht zurückschicken. Um sicherzugehen, sollten Sie jedoch die genauen Bedingungen in Ihrem Kündigungsschreiben oder Vertrag prüfen.
  7. Frage 4: Bekomme ich eine Bestätigung meiner Kündigung von eplus?
  8. Antwort 4: Ja, nachdem Sie Ihre Kündigung bei eplus eingereicht haben, sollten Sie eine Bestätigung per E-Mail oder Post erhalten.
  9. Frage 5: Kann ich meine eplus Rufnummer behalten, wenn ich den Anbieter wechsle?
  10. Antwort 5: Ja, Sie können Ihre eplus Rufnummer behalten, wenn Sie zu einem anderen Anbieter wechseln und die Rufnummernmitnahme beantragen.
  11. Frage 6: Was passiert mit meinem Vertrag, wenn ich die Rufnummernmitnahme beantrage?
  12. Antwort 6: Wenn Sie die Rufnummernmitnahme beantragen, wird Ihr Vertrag bei eplus gekündigt und Sie schließen einen neuen Vertrag bei dem anderen Anbieter ab.
  13. Frage 7: Gibt es Kosten für die Rufnummernmitnahme bei eplus?
  14. Antwort 7: In der Regel können Kosten für die Rufnummernmitnahme anfallen. Die genauen Kosten entnehmen Sie bitte den Tarifbedingungen Ihres neuen Anbieters.
  15. Frage 8: Wie kann ich meine eplus Kündigung schriftlich einreichen?
  16. Antwort 8: Sie können Ihre eplus Kündigung schriftlich per Brief oder E-Mail einreichen. Achten Sie darauf, alle relevanten Informationen anzugeben, wie Ihren Namen, Ihre Kundennummer und Ihre Rufnummer.
  17. Frage 9: Gibt es eine Frist, innerhalb der ich meine eplus Kündigung einreichen muss?
  18. Antwort 9: Ja, es gibt oft eine Kündigungsfrist, die Sie einhalten müssen. Die genauen Informationen dazu finden Sie in Ihrem Vertrag oder den AGB von eplus.
  19. Frage 10: Kann ich meine eplus Kündigung telefonisch durchführen?
  20. Antwort 10: Es ist empfehlenswert, Ihre eplus Kündigung schriftlich einzureichen, um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden. Bei Fragen können Sie jedoch gerne den Kundenservice von eplus telefonisch kontaktieren.

Eplus Kündigung Rufnummernmitnahme Muster