Fristlose Kündigung Ruhestörung Muster



Vorlage

Fristlose Kündigung aufgrund von Ruhestörung

Sehr geehrte(r) [Name des Mieters],

mit Bedauern müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir aufgrund wiederholter Ruhestörungen in Ihrer Wohnung gezwungen sind, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen. Die nachfolgende Begründung stellt die wesentlichen Gründe dar, die zu diesem schwerwiegenden Schritt geführt haben.

1. Beschreibung der Ruhestörungen:

Seit dem [Datum] haben wir vermehrt Beschwerden von anderen Mietern erhalten, die darauf hinweisen, dass in Ihrer Wohnung regelmäßig laute Musik, nächtliche Partys und Lärmbelästigung stattfinden.

Insbesondere die folgenden Beispiele anhand von schriftlichen Zeugenaussagen sowie den festgehaltenen Ruhestörungsprotokollen belegen eindeutig die wiederholte Ruhestörung:
  • An den Wochenenden werden regelmäßig nächtliche Partys veranstaltet, bei denen die Lautstärke von Musik und Gesprächen übermäßig hoch ist.
  • Die Zeugenaussagen bestätigen, dass es auch an Werktagen zu erheblichem Lärm kommt, der die übliche Nachtruhe der umliegenden Mieter beeinträchtigt.
  • Der Lärmpegel hat zu Spannungen in der Nachbarschaft geführt und das Wohlbefinden der anderen Mieter erheblich beeinträchtigt.

2. Absprachen und Abmahnungen:

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir Ihnen in der Vergangenheit mehrmals die Möglichkeit gegeben haben, das ruhestörende Verhalten einzustellen. Hierzu wurde Ihnen bereits eine schriftliche Abmahnung ausgesprochen, um Ihnen die Gelegenheit zu geben, das Problem zu beheben und das Mietverhältnis wieder auf ein akzeptables Maß zu bringen. Leider wurde diese Abmahnung nicht beachtet und es ist keine Verbesserung der Situation eingetreten.

3. Rücktritt vom Mietvertrag:

Aufgrund der fortgesetzten, nicht hinnehmbaren Ruhestörung ist ein weiteres Zusammenleben für die anderen Mieter nicht zumutbar. Wir sind daher gezwungen, das Mietverhältnis mit Ihnen vorzeitig und fristlos zu beenden. Die fristlose Kündigung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

4. Übergabe der Wohnung:

Wir bitten Sie, die Wohnung innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt dieser Kündigung fristgerecht zu räumen. Die Übergabe der Wohnung erfolgt an einem von Ihnen und uns zu vereinbarenden Übergabetermin. Bitte stellen Sie sicher, dass die Wohnung bei der Übergabe in einem ordnungsgemäßen Zustand und frei von persönlichen Gegenständen ist.

5. Schlussbemerkung:

Wir bedauern zutiefst, dass es zu dieser fristlosen Kündigung kommen musste. Dennoch sehen wir aufgrund der unzumutbaren Ruhestörung keine andere Möglichkeit, das Mietverhältnis fortzusetzen. Bitte haben Sie Verständnis für diese Entscheidung und nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Kündigung unwiderruflich ist.

Wir bitten um Rückgabe des unterschriebenen Bestätigungsschreibens bis zum [Datum] und bedanken uns für die Kenntnisnahme dieser Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]

[Name Ihrer Immobilienverwaltung]



Wie schreibt man eine Fristlose Kündigung Ruhestörung

Musterschreiben Fristlose Kündigung Ruhestörung

Eine fristlose Kündigung wegen Ruhestörung kann in verschiedenen Situationen erforderlich sein, zum Beispiel wenn ein Mieter wiederholt gegen die Hausordnung verstößt oder andere Mieter belästigt. Es ist wichtig, eine solche Kündigung sorgfältig zu formulieren, um rechtlichen Anforderungen zu genügen und mögliche Streitigkeiten zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie eine 10-Schritte-Anleitung zum Schreiben einer fristlosen Kündigung wegen Ruhestörung.

Beginnen Sie den Brief mit einer höflichen Adressierung, z.B. „Sehr geehrter Herr/Frau „.

Verwenden Sie eine klare und präzise Betreffzeile, um den Zweck des Briefes zu verdeutlichen, z.B. „Fristlose Kündigung wegen Ruhestörung“.

Führen Sie den Brief mit einer kurzen Einleitung ein, in der Sie den Mieter darauf hinweisen, dass es zu wiederholten Ruhestörungen gekommen ist und dass dies eine Verletzung des Mietvertrages darstellt.

Geben Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Vorfälle von Ruhestörung, die durch den Mieter verursacht wurden. Verwenden Sie konkrete Beispiele und Daten, um die Schwere und Häufigkeit der Störungen zu verdeutlichen.

Machen Sie deutlich, dass der Mieter durch seine Handlungen gegen die Hausordnung verstößt und dadurch das Zusammenleben der anderen Mieter beeinträchtigt. Verweisen Sie auf die entsprechenden Regeln und Vorschriften, die in der Hausordnung festgelegt sind.

Geben Sie an, dass der Mieter unverzüglich dafür sorgen muss, dass die Ruhestörungen aufhören. Fordern Sie ihn auf, seine Verhaltensweise umgehend zu ändern und die Nachbarn nicht weiter zu belästigen.

Teilen Sie dem Mieter mit, dass bei fortgesetzter Ruhestörung die fristlose Kündigung als ultima ratio in Betracht gezogen wird. Machen Sie deutlich, dass dies eine ernste Konsequenz ist und dass es im Interesse aller Parteien liegt, eine Eskalation zu vermeiden.

Bieten Sie dem Mieter an, das Problem außergerichtlich zu lösen, z.B. durch eine Vereinbarung, dass er sich verpflichtet, die Ruhe einzuhalten. Geben Sie ihm eine angemessene Frist, um auf dieses Angebot zu reagieren.

Weisen Sie den Mieter darauf hin, dass er im Falle einer fristlosen Kündigung seine Wohnung innerhalb einer bestimmten Frist räumen muss, andernfalls rechtliche Schritte eingeleitet werden.

Beenden Sie den Brief mit einer höflichen Schlussformel, z.B. „Mit freundlichen Grüßen“. Unterschreiben Sie den Brief handschriftlich oder verwenden Sie eine digitale Signatur, wenn Sie über eine solche verfügen.

Mit dieser Anleitung sollten Sie in der Lage sein, eine präzise und gut strukturierte fristlose Kündigung wegen Ruhestörung zu verfassen. Denken Sie daran, dass es immer ratsam ist, bei rechtlichen Angelegenheiten einen Anwalt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Schritte korrekt durchgeführt werden.

FAQ: Fristlose Kündigung Ruhestörung Muster

  1. Was ist eine fristlose Kündigung wegen Ruhestörung?
  2. Eine fristlose Kündigung wegen Ruhestörung ist eine Kündigung, die von einem Vermieter ausgesprochen wird, wenn ein Mieter wiederholt gegen Ruhezeiten verstößt und damit andere Mieter oder Nachbarn belästigt.

  3. Wie sollte eine fristlose Kündigung wegen Ruhestörung formuliert werden?
  4. Die Kündigung sollte schriftlich verfasst werden und den Grund für die Kündigung, die wiederholten Verstöße gegen Ruhezeiten und die Forderung nach einer sofortigen Beendigung des Mietverhältnisses enthalten.

  5. Welche Elemente sollten in einer fristlosen Kündigung wegen Ruhestörung enthalten sein?
  6. Diese Elemente sollten in der Kündigung enthalten sein:

    • Korrekte Angaben zu Namen und Adressen des Vermieters und des Mieters
    • Datum und Ort der Kündigung
    • Explizite Erklärung der fristlosen Kündigung wegen Ruhestörung
    • Beschreibung der wiederholten Verstöße gegen Ruhezeiten
    • Forderung nach sofortiger Beendigung des Mietverhältnisses
  7. Muss die fristlose Kündigung wegen Ruhestörung begründet werden?
  8. Ja, die Kündigung sollte den Grund für die fristlose Kündigung, nämlich die wiederholten Verstöße gegen Ruhezeiten, ausführlich beschreiben.

  9. Muss der Vermieter dem Mieter eine Abmahnung wegen Ruhestörung geben, bevor er eine fristlose Kündigung aussprechen kann?
  10. Nein, in bestimmten Fällen, insbesondere bei schwerwiegender und wiederholter Ruhestörung, ist eine Abmahnung nicht erforderlich.

  11. Wie sollte die Kündigung dem Mieter übermittelt werden?
  12. Die Kündigung sollte dem Mieter per Einschreiben mit Rückschein oder persönlich mit entsprechendem Nachweis übergeben werden.

  13. Welche Frist gilt für die fristlose Kündigung wegen Ruhestörung?
  14. In der Regel gilt eine sofortige Wirkung der Kündigung, d.h. der Mieter muss die Räume sofort verlassen.

  15. Gibt es Möglichkeiten, eine fristlose Kündigung wegen Ruhestörung anzufechten?
  16. Ja, der Mieter kann die Kündigung vor Gericht anfechten und z.B. darlegen, dass die behaupteten Ruhestörungen nicht stattgefunden haben.

  17. Gibt es Alternativen zur fristlosen Kündigung wegen Ruhestörung?
  18. Ja, je nach Situation können alternative Maßnahmen ergriffen werden, z.B. eine Abmahnung, die Erhebung einer Unterlassungsklage oder die Beantragung einer einstweiligen Verfügung.

  19. Welche rechtlichen Schritte können nach einer fristlosen Kündigung wegen Ruhestörung folgen?
  20. Der Vermieter kann nach einer fristlosen Kündigung wegen Ruhestörung z.B. Räumungsklage erheben, um den Mieter zur Räumung der Mieträume zu zwingen.


Fristlose Kündigung Ruhestörung Muster