Fristlose Kündigung Telekom Muster



Vorlage

Fristlose Kündigung der Telekom

I. Kontaktdaten
Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterstadt
Tel: 01234-56789
E-Mail: [email protected]
II. An:
Telekom AG
Kundenservice
Musterstraße 2
56789 Musterstadt
III. Datum
[Datum einfügen]
IV. Betreff
Fristlose Kündigung meines Telekom-Vertrags
V. Kündigung
Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich fristlos meinen Telekom-Vertrag, da ich mit der erbrachten Leistung äußerst unzufrieden bin. Trotz mehrfacher Kontaktaufnahme und Beschwerden hat sich die Situation nicht verbessert, wodurch ich das Vertrauen in Ihre Dienstleistungen endgültig verloren habe.

Mein Vertragsnummer lautet: [Vertragsnummer einfügen].

Ich habe bereits alle notwendigen Schritte unternommen, um meinen Vertrag unter Einhaltung der geltenden Fristen ordentlich zu kündigen. Da meine Beschwerden über einen längeren Zeitraum ignoriert wurden und Ihre Leistungen nicht den vertraglich vereinbarten Standards entsprechen, sehe ich mich gezwungen, eine fristlose Kündigung einzureichen.

Unter Berücksichtigung der Vertragsklauseln und Ihrer eigenen AGB habe ich das Recht, von einer außerordentlichen Kündigung Gebrauch zu machen. Ich fordere Sie auf, diese Kündigung zu akzeptieren und mir schriftlich zu bestätigen, dass der Vertrag fristlos aufgelöst wird.

VI. Schlussformel

Bitte übermitteln Sie mir innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt dieses Schreibens eine schriftliche Bestätigung der Kündigung. Sollte ich innerhalb dieser Frist keine Bestätigung erhalten, werde ich rechtliche Schritte prüfen.

Ich erwarte außerdem, dass Sie sämtliche weiteren Abbuchungen von meinem Konto stoppen und mich von sämtlichen Zahlungsverpflichtungen befreien.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name] [Ihre Unterschrift]

Anmerkung: Diese Vorlage dient lediglich zur Orientierung und sollte entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden.



Wie schreibe ich eine Fristlose Kündigung Telekom

Musterschreiben Fristlose Kündigung Telekom
  1. Überprüfen Sie Ihren Vertrag: Stellen Sie sicher, dass Sie einen fristlosen Kündigungsgrund haben, der im Vertrag festgelegt ist.
  2. Informieren Sie sich über die Fristen: Prüfen Sie die Kündigungsfristen laut Ihrem Vertrag, um sicherzustellen, dass Sie alle Voraussetzungen erfüllen.
  3. Öffnen Sie einen Texteditor oder ein Schreibprogramm: Wählen Sie das Tool, mit dem Sie Ihre Kündigung schreiben möchten.
  4. Geben Sie Ihre Kontaktinformationen ein: Beginnen Sie Ihre Kündigung mit Ihren persönlichen Daten, einschließlich Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  5. Fügen Sie das heutige Datum hinzu: Schreiben Sie das aktuelle Datum über Ihrer Kontaktinformation.
  6. Adressieren Sie Ihre Kündigung an den richtigen Empfänger: Finden Sie heraus, an wen Ihre Kündigung gerichtet werden soll – in der Regel an den Kundenservice oder die Kündigungsabteilung.
  7. Verwenden Sie einen höflichen und professionellen Ton: Halten Sie Ihre Kündigung sachlich und respektvoll, auch wenn Sie unzufrieden sind.
  8. Geben Sie Ihre Kunden- oder Vertragsnummer an: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kundendaten angeben, damit die Telekom Ihre Kündigung schnell bearbeiten kann.
  9. Erklären Sie den Grund für die fristlose Kündigung: Fügen Sie eine präzise, aber ausführliche Begründung für Ihre Kündigung hinzu.
  10. Bitten Sie um eine schriftliche Kündigungsbestätigung: Fordern Sie eine Bestätigung über den Erhalt und die Akzeptanz Ihrer Kündigung an.

Wenn Sie eine Telekom-Kündigung schreiben, vergessen Sie nicht, Ihre Kündigung zu unterschreiben und per Post oder E-Mail an die richtige Adresse der Telekom zu senden. Vergewissern Sie sich außerdem, dass Sie eine Kopie Ihrer Kündigung behalten, falls später Diskussionen oder Unstimmigkeiten auftreten.

Eine fristlose Kündigung bei der Telekom sollte gut vorbereitet sein, um Missverständnisse oder Verzögerungen zu vermeiden. Beachten Sie die oben genannten Schritte und stellen Sie sicher, dass Ihre Kündigung klar, präzise und höflich formuliert ist.

FAQ: Fristlose Kündigung Telekom Muster

Frage 1:

Was ist eine fristlose Kündigung?

Antwort: Eine fristlose Kündigung ist eine sofortige Beendigung eines Vertragsverhältnisses ohne Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist.

Frage 2:

Wie schreibe ich eine fristlose Kündigung an die Telekom?

Antwort: Eine fristlose Kündigung an die Telekom sollte schriftlich per Einschreiben mit Rückschein erfolgen. In dem Schreiben sollten Sie Ihren Namen, Ihre Adresse, den Vertrag, den Sie kündigen möchten, sowie den Grund für die fristlose Kündigung angeben.

Frage 3:

Gibt es bestimmte Formulierungen, die ich für die fristlose Kündigung verwenden sollte?

Antwort: Ja, es ist ratsam, die Kündigung klar und deutlich zu formulieren. Sie können auch die Gründe für die fristlose Kündigung angeben und mögliche Beweise oder Dokumente beifügen.

Frage 4:

Wie lange habe ich Zeit, um die fristlose Kündigung bei der Telekom einzureichen?

Antwort: Es ist wichtig, die fristlose Kündigung so schnell wie möglich einzureichen, nachdem der Grund für die Kündigung aufgetreten ist. Je früher Sie die Kündigung abschicken, desto besser.

Frage 5:

Was passiert nachdem ich die fristlose Kündigung an die Telekom geschickt habe?

Antwort: Die Telekom wird Ihre Kündigung prüfen, den Vertrag beenden und Ihnen eine Bestätigung zukommen lassen. Es ist möglich, dass Sie noch offene Beträge begleichen müssen.

Frage 6:

Wann ist eine fristlose Kündigung gerechtfertigt?

Antwort: Eine fristlose Kündigung ist gerechtfertigt, wenn die andere Vertragspartei eine schwere Pflichtverletzung begangen hat, die eine weitere Zusammenarbeit unzumutbar macht. Beispiele sind Betrug, Nichterfüllung vertraglicher Pflichten oder grobe Beleidigung.

Frage 7:

Kann ich die fristlose Kündigung telefonisch mitteilen?

Antwort: Telefonische Kündigungen sind nicht zu empfehlen, da sie schwer nachweisbar sind. Eine schriftliche Kündigung per Brief oder Einschreiben mit Rückschein ist zu bevorzugen.

Frage 8:

Wie lange dauert es, bis die fristlose Kündigung wirksam wird?

Antwort: Die fristlose Kündigung wird in der Regel mit dem Zugang des Kündigungsschreibens beim Empfänger wirksam.

Frage 9:

Welche Konsequenzen hat eine fristlose Kündigung?

Antwort: Eine fristlose Kündigung kann rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben. Es ist wichtig, sich vorab über die möglichen Folgen zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Frage 10:

Wie kann ich gegen eine unberechtigte fristlose Kündigung vorgehen?

Antwort: Wenn Sie eine unberechtigte fristlose Kündigung erhalten haben, können Sie rechtliche Schritte einleiten. Es wird empfohlen, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden, um Ihre Rechte zu schützen.


Fristlose Kündigung Telekom Muster