Kündigung Kleinbetrieb Muster Ihk



Vorlage

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich meine Kündigung des Arbeitsverhältnisses als Mitarbeiter/in in Ihrem Kleinbetrieb aussprechen. Die Kündigung erfolgt gemäß den Bestimmungen des § 622 BGB und der maßgeblichen tariflichen Regelungen.

Ich habe diese Entscheidung nach reiflicher Überlegung getroffen und bitte um Verständnis dafür. Trotzdem möchte ich mich für die aufregende Zeit in Ihrem Betrieb bedanken und die Erfahrungen, die ich gesammelt habe.

Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass es mein Ziel ist, das Arbeitsverhältnis im Guten zu beenden und einen einvernehmlichen Übergang zu ermöglichen. Daher bin ich bereit, gemeinsam mit Ihnen alle notwendigen Schritte und Maßnahmen zu besprechen.

Kündigungsfrist: Gemäß meinem Arbeitsvertrag beträgt die Kündigungsfrist [hier die vereinbarte Kündigungsfrist angeben]. Die Kündigung wird somit zum [Datum, an dem die Kündigung wirksam sein soll] wirksam. Bitte teilen Sie mir schriftlich mit, ob Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen und eine verkürzte Kündigungsfrist vereinbaren möchten.

Urlaubsanspruch: Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und meinem Arbeitsvertrag habe ich noch Anspruch auf [Anzahl der noch ausstehenden Urlaubstage] Urlaubstage. Bitte geben Sie mir schriftlich Bescheid, wie dieser Anspruch abgegolten wird.

Zeugnis: Ich bitte Sie, mir zum Ende des Arbeitsverhältnisses ein qualifiziertes Arbeitszeugnis gemäß § 109 GewO auszustellen. Das Zeugnis soll Aufschluss über meine Aufgaben und mein Verhalten während meiner Beschäftigung bei Ihnen geben. Ich bitte um Zusendung des Zeugnisses an meine private Anschrift.

Rückgabe von Betriebsmaterialien: Ich werde alle Betriebsmaterialien, die sich in meinem Besitz befinden, bis spätestens zum Beendigungsdatum zurückgeben. Bitte teilen Sie mir mit, ob Sie eine gesonderte Übergabe wünschen.

Sozialversicherung: Ich bitte Sie, meine Abmeldung bei den entsprechenden Sozialversicherungsträgern vorzunehmen. Hierfür benötige ich eine Bescheinigung über das Ende meiner Beschäftigung bei Ihnen.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung schriftlich.

  • Vorname Nachname
  • Straße und Hausnummer
  • PLZ und Ort
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Bemühungen und stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Vorname Nachname



Wie schreibt man eine Kündigung Kleinbetrieb Ihk

Musterschreiben Kündigung Kleinbetrieb Ihk
  1. Prüfen Sie die rechtlichen Voraussetzungen: Überprüfen Sie zuerst, ob alle Voraussetzungen vorliegen, um eine Kündigung für einen Kleinbetrieb bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) einzureichen. Informieren Sie sich über die Kündigungsfristen und etwaige Sonderregelungen.
  2. Erstellen Sie eine Überschrift: Geben Sie Ihrer Kündigung eine aussagekräftige Überschrift wie „Kündigung Kleinbetrieb IHK“ oder ähnliches.
  3. Nennen Sie Ihre Daten: Beginnen Sie die Kündigung mit Ihren vollständigen Kontaktdaten, wie Ihrem Namen, Ihrer Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  4. Geben Sie die Daten des Unternehmens an: Vermerken Sie im nächsten Absatz den Namen und die Adresse des Kleinbetriebs, bei dem Sie Ihre Kündigung einreichen.
  5. Erwähnen Sie das Datum: Fügen Sie das aktuelle Datum hinzu, um die Aktualität der Kündigung zu gewährleisten.
  6. Formulieren Sie den Hauptteil: Im Hauptteil der Kündigung sollten Sie den Grund für Ihre Kündigung klar und präzise darlegen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Missstände oder unhaltbare Arbeitsbedingungen zu erwähnen, falls dies der Grund für Ihre Kündigung ist.
  7. Erwähnen Sie Kündigungsfrist und -termin: Geben Sie an, zu welchem Zeitpunkt Sie Ihre Tätigkeit in dem Kleinbetrieb beenden möchten, unter Beachtung der geltenden Kündigungsfristen. Bestätigen Sie, dass Sie alle offenen Fragen klären möchten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
  8. Ausdruck von Dankbarkeit: Fügen Sie einen Absatz ein, in dem Sie dem Unternehmen für die Gelegenheit danken, dort beschäftigt gewesen zu sein, und erwähnen Sie positive Aspekte Ihrer Arbeitsplatzsituation (falls vorhanden).
  9. Bitte um Bestätigung: Fordern Sie das Unternehmen auf, den Erhalt Ihrer Kündigung zu bestätigen.
  10. Beenden Sie die Kündigung mit einer Abschlussformel: Verwenden Sie eine förmliche Abschlussformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ gefolgt von Ihrem vollständigen Namen und einer Unterschrift.

Mit diesen Schritten sollten Sie in der Lage sein, eine Kündigung für einen Kleinbetrieb bei der IHK ordnungsgemäß zu verfassen. Beachten Sie, dass Sie immer auch andere rechtliche und betriebliche Vorgaben beachten sollten und im Zweifel einen Rechtsanwalt oder Fachmann für Arbeitsrecht konsultieren.

FAQ: Kündigung Kleinbetrieb Muster Ihk

Frage 1: Was ist eine Kündigung?

Eine Kündigung ist eine einseitige Willenserklärung, mit der ein Vertragsverhältnis beendet wird.

Frage 2: Wofür benötige ich eine Kündigung im Kleinbetrieb?

Eine Kündigung im Kleinbetrieb wird benötigt, um das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu beenden.

Frage 3: Wie sollte eine Kündigung im Kleinbetrieb formuliert werden?

Die Kündigung sollte schriftlich formuliert und klar und deutlich den Willen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausdrücken.

Frage 4: Welche Elemente sollten in einer Kündigung im Kleinbetrieb enthalten sein?

In einer Kündigung im Kleinbetrieb sollten der Name des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers, das Datum, der Grund für die Kündigung und eine Unterschrift des Arbeitgebers enthalten sein.

Frage 5: Gibt es bestimmte Fristen, die bei einer Kündigung im Kleinbetrieb einzuhalten sind?

Ja, es gelten gesetzliche Kündigungsfristen, die je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses variieren können.

Frage 6: Muss eine Kündigung im Kleinbetrieb begründet werden?

Nein, grundsätzlich ist eine Begründung bei einer Kündigung im Kleinbetrieb nicht erforderlich. Ein wichtiger Grund oder eine ordentliche betriebsbedingte Kündigung können jedoch eine Begründung erfordern.

Frage 7: Kann eine Kündigung im Kleinbetrieb mündlich erfolgen?

Nein, eine Kündigung im Kleinbetrieb sollte immer schriftlich erfolgen, um etwaige Beweisschwierigkeiten zu vermeiden.

Frage 8: Wie sollte ich die Kündigung im Kleinbetrieb zustellen?

Die Kündigung im Kleinbetrieb sollte am besten per Einschreiben mit Rückschein oder persönlich mit Übergabebestätigung zugestellt werden.

Frage 9: Welche Rechte hat der Arbeitnehmer bei einer Kündigung im Kleinbetrieb?

Der Arbeitnehmer hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Abfindung, Zeugnis, Freistellung und eventuell eine Kündigungsschutzklage.

Frage 10: Muss der Arbeitgeber eine Kündigung im Kleinbetrieb begründen?

Nein, grundsätzlich ist eine Begründung bei einer Kündigung im Kleinbetrieb nicht erforderlich. Ein wichtiger Grund oder eine ordentliche betriebsbedingte Kündigung können jedoch eine Begründung erfordern.

Frage 11: Was sollte ich tun, wenn ich eine Kündigung im Kleinbetrieb erhalten habe?

Wenn Sie eine Kündigung im Kleinbetrieb erhalten haben, sollten Sie sich umgehend an einen Fachanwalt für Arbeitsrecht wenden, um Ihre Rechte und Möglichkeiten zu prüfen.


Kündigung Kleinbetrieb Muster Ihk