Kündigung Kleinbetrieb Krankheit Muster



Vorlage

Sehr geehrte/r [Vor- und Nachname des Arbeitgebers],

hiermit kündige ich, [Ihr Vor- und Nachname], fristgerecht und aus gesundheitlichen Gründen mein Arbeitsverhältnis bei Ihnen als [Ihre aktuelle Position] zum [Datum der Kündigung].

Ich bedaure zutiefst, dass es mir aufgrund meiner Krankheit nicht mehr möglich ist, meine Arbeit bei Ihnen weiterhin auszuführen. Ich habe alles in meiner Macht Stehende versucht, um meine Gesundheit wiederherzustellen und meinen Verpflichtungen nachzukommen. Leider habe ich keinen Erfolg dabei gehabt und es ist mir ärztlicherseits geraten worden, eine berufliche Veränderung vorzunehmen, um meine Genesung zu unterstützen.

Ich möchte betonen, dass ich meinen Aufgaben und Verantwortlichkeiten stets gewissenhaft und mit vollem Einsatz nachgegangen bin. Mein Ziel war es immer, einen positiven Beitrag zum Erfolg des Unternehmens zu leisten.

Dennoch erreiche ich nun den Punkt, an dem ich meine Gesundheit an erste Stelle setzen muss. Die hohen Anforderungen meiner derzeitigen Position und die bestehenden Belastungen werden zu einer Verschlechterung meines Gesundheitszustandes führen und ich möchte dies vermeiden.

Ich bedanke mich bei Ihnen und dem gesamten Unternehmen für die gemeinsame Zeit und das mir entgegengebrachte Vertrauen. Es war mir eine Ehre, Teil Ihres Teams zu sein und ich habe viel gelernt und wertvolle Erfahrungen gesammelt, die mir auch zukünftig von Nutzen sein werden.

Meine Bitte an Sie ist, dass Sie mein Anliegen respektieren und die Kündigung akzeptieren. Ich stehe selbstverständlich bereit, um einen reibungslosen Übergang meiner Zuständigkeiten zu gewährleisten und die mir anvertrauten Projekte bestmöglich abzuschließen. Zudem bin ich auch bereit, bei der Suche und Einarbeitung meines Nachfolgers behilflich zu sein. Bitte lassen Sie mich wissen, wie ich Sie in diesem Prozess unterstützen kann.

Sollten weitere Fragen oder Anliegen aufkommen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen mich entweder per E-Mail unter [Ihre E-Mail-Adresse] oder telefonisch unter [Ihre Telefonnummer].

Nochmals möchte ich betonen, dass mir die Entscheidung, das Unternehmen zu verlassen, nicht leichtgefallen ist. Ich bedanke mich erneut für die gemeinsame Zeit und wünsche Ihnen und dem gesamten Team weiterhin viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Vor- und Nachname]


Wie schreibe ich eine Kündigung Kleinbetrieb Krankheit

Musterschreiben Kündigung Kleinbetrieb Krankheit

Es gibt verschiedene Situationen, die dazu führen können, dass man eine Kündigung im Kleinbetrieb aufgrund von Krankheit aussprechen möchte. Es ist wichtig, diesen Schritt sorgfältig zu planen und alle Aspekte zu berücksichtigen, um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Hier ist eine 10-Schritte-Anleitung, wie man eine Kündigung im Kleinbetrieb wegen Krankheit formuliert:

  1. Informieren Sie sich über die rechtlichen Anforderungen:
    • Studieren Sie das Arbeitsrecht und prüfen Sie, ob es spezielle Vorschriften für Kündigungen im Kleinbetrieb gibt.
    • Informieren Sie sich über die Regelungen zum Kündigungsschutz und mögliche Ausnahmen für Krankheitsbedingte Kündigungen.
  2. Berücksichtigen Sie interne Richtlinien und Vereinbarungen:
    • Überprüfen Sie den Arbeitsvertrag des betreffenden Mitarbeiters auf mögliche Klauseln oder Richtlinien bezüglich Krankheitskündigungen.
    • Klären Sie, ob es betriebliche Vereinbarungen gibt, die zu beachten sind.
  3. Sammeln Sie alle relevanten Informationen:
    • Dokumentieren Sie die Krankheitszeit des Mitarbeiters und tragen Sie alle Absenzen sowie die betrieblichen Auswirkungen zusammen.
    • Erfassen Sie alle medizinischen Atteste oder sonstige Unterlagen, die die Notwendigkeit der Kündigung unterstützen könnten.
  4. Planen Sie das Kündigungsgespräch:
    • Wählen Sie eine angemessene Zeit und einen ruhigen Ort für das Gespräch.
    • Überlegen Sie, wer anwesend sein sollte, um unterstützende oder zeugenartige Beiträge zu leisten.
  5. Formulieren Sie die Kündigung schriftlich:
    • Geben Sie eine klare und prägnante Erklärung für die Kündigung und nennen Sie den genauen Grund.
    • Verwenden Sie eine formale Sprache und vermeiden Sie dabei persönliche Angriffe.
  6. Bieten Sie Unterstützung an:
    • Erwähnen Sie, dass Sie bereit sind, dem gekündigten Mitarbeiter bei der Suche nach einer neuen Stelle oder bei der Umschulung behilflich zu sein.
    • Informieren Sie über etwaige Abfindungen oder andere finanzielle Entschädigungen.
  7. Planen Sie den Übergang:
    • Besprechen Sie die Abwicklung der offenen Projekte und Aufgaben des Mitarbeiters.
    • Legen Sie einen Zeitplan fest, innerhalb dessen der gekündigte Mitarbeiter seine Arbeit übergibt.
  8. Bereiten Sie das Kündigungsgespräch vor:
    • Üben Sie das Gespräch, um sicherzustellen, dass Sie klare Argumente liefern können.
    • Antizipieren Sie mögliche Reaktionen des Mitarbeiters und bereiten Sie sich darauf vor.
  9. Führen Sie das Kündigungsgespräch durch:
    • Halten Sie das Gespräch freundlich, aber bestimmt.
    • Geben Sie dem Mitarbeiter ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen oder Bedenken zu äußern.
  10. Nehmen Sie die Kündigung schriftlich entgegen:
    • Bestätigen Sie die Kündigung schriftlich und geben Sie alle wichtigen Informationen erneut an.
    • Erteilen Sie dem Mitarbeiter ein Arbeitszeugnis, sofern er es wünscht.

Das Schreiben einer Kündigung im Kleinbetrieb wegen Krankheit erfordert viel Sorgfalt und Vorbereitung. Es ist wichtig, alle rechtlichen und betrieblichen Aspekte zu berücksichtigen und das Gespräch mit dem Mitarbeiter fair und respektvoll zu führen. Mit dieser 10-Schritte-Anleitung sollten Sie in der Lage sein, eine Kündigung im Kleinbetrieb wegen Krankheit angemessen und korrekt zu formulieren.

FAQ: Kündigung Kleinbetrieb Krankheit Muster

  1. Frage: Wie formuliere ich eine Kündigung bei Krankheit in einem Kleinbetrieb?

    Antwort: Wenn Sie eine Kündigung bei Krankheit in einem Kleinbetrieb schreiben möchten, sollten Sie zuerst die rechtlichen Vorgaben beachten und dann eine höfliche und transparente Kündigung formulieren.

  2. Frage: Welche Elemente sollte ich in die Kündigung einbeziehen?

    Antwort: In die Kündigung sollten Sie das Datum, Ihren Namen, den Namen des Arbeitgebers, den Kündigungstermin und den Grund für die Kündigung (Krankheit) einbeziehen.

  3. Frage: Muss ich ein ärztliches Attest beifügen?

    Antwort: Es kann hilfreich sein, ein ärztliches Attest beizufügen, um die Krankheit zu bestätigen. Jedoch hängt dies von den internen Regelungen des Kleinbetriebs und den gesetzlichen Anforderungen ab.

  4. Frage: Wie sollte ich den Kündigungsgrund „Krankheit“ begründen?

    Antwort: Sie können erwähnen, dass die Krankheit Ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt und Sie die gesundheitlichen Anforderungen des Jobs nicht mehr erfüllen können.

  5. Frage: Was sind die rechtlichen Vorgaben für eine Kündigung bei Krankheit in einem Kleinbetrieb?

    Antwort: Die rechtlichen Vorgaben können je nach Land, Staat oder Region unterschiedlich sein. Es ist wichtig, sich über die spezifischen arbeitsrechtlichen Bestimmungen und den geltenden Tarifvertrag zu informieren.

  6. Frage: Wie viel Vorlaufzeit sollte ich für die Kündigung bei Krankheit einplanen?

    Antwort: Die Vorlaufzeit kann ebenfalls von den rechtlichen Vorgaben und den internen Regelungen des Kleinbetriebs abhängen. Ein üblicher Vorlauf von 2 bis 4 Wochen wird jedoch oft empfohlen.

  7. Frage: Wie kann ich die Kündigung am besten übergeben?

    Antwort: Es empfiehlt sich, die Kündigung persönlich zu übergeben und ein kurzes Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber zu führen. So können mögliche Fragen oder Bedenken direkt geklärt werden.

  8. Frage: Kann ich mich vor der Kündigung rechtlich beraten lassen?

    Antwort: Ja, es ist ratsam, sich vor der Kündigung rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Schritte und Voraussetzungen erfüllen.

  9. Frage: Wie sollte ich mich nach der Kündigung verhalten?

    Antwort: Nach der Kündigung ist es wichtig, sich fair und professionell zu verhalten. Halten Sie sich an die Kündigungstermine und -bedingungen und sorgen Sie für einen reibungslosen Übergang.

  10. Frage: Welche weiteren Fragen können bei einer Kündigung bei Krankheit in einem Kleinbetrieb auftreten?

    Antwort: Weitere Fragen könnten sich beispielsweise um finanzielle Angelegenheiten, Urlaubsansprüche oder eventuelle Abfindungen drehen. Es ist wichtig, offene Fragen rechtzeitig mit Ihrem Arbeitgeber zu klären.


Kündigung Kleinbetrieb Krankheit Muster