Personenbedingte Kündigung Krankheit Muster



Vorlage

Personenbedingte Kündigung aufgrund von Krankheit

Sehr geehrte/r {Name des Arbeitnehmers},

hiermit kündigen wir das bestehende Arbeitsverhältnis mit Ihnen außerordentlich fristlos aus personenbedingten Gründen. Die Kündigung erfolgt aufgrund der erheblichen Beeinträchtigung Ihrer Arbeitsfähigkeit aufgrund von wiederholter und langanhaltender Krankheit.

Wir haben in einem intensiven Dialog mit Ihnen nach Lösungen gesucht, um Ihnen den Verbleib im Unternehmen zu ermöglichen. Leider konnten sowohl medizinische Maßnahmen als auch betriebliche Anpassungen nicht zu einer nachhaltigen Verbesserung Ihrer Situation führen. Die dauerhafte Beeinträchtigung Ihrer Leistungsfähigkeit führt zu erheblichen Einschränkungen Ihrer Tätigkeit und stellt eine erhebliche Beeinträchtigung für den Geschäftsbetrieb dar.

Aufgrund der gesundheitlichen Situation und der Vorhersehbarkeit weiterer Krankheitsperioden sehen wir leider keine andere Möglichkeit, als das Arbeitsverhältnis mit Ihnen zu beenden.

Kündigungstermin: [Datum der Kündigung]

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Informationen zur weiteren Vorgehensweise und Ihren rechtlichen Ansprüchen geben:

1. Freistellung
Sie werden ab dem Kündigungstermin von Ihrer Arbeit freigestellt und erhalten bis zum Ende des Arbeitsverhältnisses Ihr volles Gehalt. In dieser Zeit sind Sie jedoch verpflichtet, Ihren vertraglichen Pflichten nachzukommen, insbesondere der Wahrung von Verschwiegenheit und Loyalität.
2. Resturlaub
Sie haben noch einen Resturlaubsanspruch in Höhe von [Anzahl der verbleibenden Urlaubstage] Tagen. Wir werden diesen Anspruch ausbezahlen oder Sie haben die Möglichkeit, Ihren Resturlaub noch während der Freistellung zu nehmen. Bitte teilen Sie uns Ihre Entscheidung zeitnah mit.
3. Zeugnis
Sie haben einen gesetzlichen Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Wir werden Ihnen dieses Zeugnis gerne ausstellen und bitten Sie, uns die dafür notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen (z.B. Aufgabenbereiche, Leistungsbewertungen etc.). Sollte Ihnen bereits ein Zwischenzeugnis ausgestellt worden sein, werden wir dies dem qualifizierten Zeugnis beifügen.
4. Sozialversicherungspflicht
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie Ihre zuständige Sozialversicherungsbehörde über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses informieren. Das Ende des Arbeitsverhältnisses hat Auswirkungen auf Ihre sozialversicherungsrechtlichen Ansprüche, wie beispielsweise die Arbeitslosenversicherung oder die Rentenversicherung.
5. Abgabe von Unternehmensbesitz
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie alle dem Unternehmen gehörenden Gegenstände, Dokumente oder sonstiges Eigentum bis zum Kündigungstermin vollständig zurückgeben. Dies betrifft auch Zugänge zu IT-Systemen und/oder Servern.

Sollten Sie noch offene Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihre bisherige Mitarbeit und wünschen Ihnen alles Gute für Ihre berufliche und private Zukunft.

Mit freundlichen Grüßen,

{Name des Unternehmens}

{Name des Unterzeichners}



Wie schreibt man eine Personenbedingte Kündigung Krankheit

Musterschreiben Personenbedingte Kündigung Krankheit
  1. Informieren Sie sich über die rechtlichen Bestimmungen und Voraussetzungen für eine personenbedingte Kündigung aufgrund von Krankheit. Hierzu können Sie das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und die einschlägige Rechtsprechung studieren.

  2. Stellen Sie sicher, dass die Krankheit des Mitarbeiters tatsächlich einen Grund für eine personenbedingte Kündigung darstellt. Eine solche Kündigung ist nur gerechtfertigt, wenn der Arbeitsvertrag aufgrund der Krankheit nicht mehr erfüllt werden kann und/oder eine negative Zukunftsprognose besteht.

  3. Setzen Sie sich mit dem Mitarbeiter zusammen und suchen Sie nach möglichen Lösungen. Prüfen Sie, ob eine Versetzung des Mitarbeiters in eine andere Position oder eine Anpassung des Arbeitsplatzes den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses ermöglichen könnte.

  4. Erörtern Sie mit dem Mitarbeiter die Möglichkeit einer Rehabilitation oder beruflichen Weiterbildung, um die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen.

  5. Halten Sie alle Gespräche und Maßnahmen schriftlich fest. Dokumentieren Sie die Krankheitsverläufe, ärztliche Gutachten, Gesprächsprotokolle und getroffenen Vereinbarungen.

  6. Prüfen Sie, ob eine Kündigung aufgrund von Krankheit wirklich unvermeidbar ist. Gibt es keine anderen Möglichkeiten, das Arbeitsverhältnis fortzusetzen?

  7. Formulieren Sie die personenbedingte Kündigung klar und deutlich. Nennen Sie den Kündigungsgrund (Krankheit), erläutern Sie die Gründe für die negative Zukunftsprognose und weisen Sie auf die erfolglosen Versuche hin, das Arbeitsverhältnis anders zu gestalten.

  8. Beachten Sie die Kündigungsfrist und die korrekte Formulierung des Kündigungsschreibens. Eine personenbedingte Kündigung muss schriftlich erfolgen und dem Mitarbeiter im Original übergeben werden.

  9. Bereiten Sie sich auf Widerspruch bzw. eine eventuelle Kündigungsschutzklage des Mitarbeiters vor. Stellen Sie sicher, dass Sie alle nötigen Unterlagen und Beweise vorlegen können, um Ihre Entscheidung zu rechtfertigen.

  10. Kommunizieren Sie die Kündigung sensibel und mit Empathie. Zeigen Sie Verständnis für die Situation des Mitarbeiters und bieten Sie Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz an.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine personenbedingte Kündigung aufgrund von Krankheit eine sensible Angelegenheit ist, die gründlich vorbereitet und durchdacht sein sollte. Beachten Sie die rechtlichen Vorgaben und suchen Sie nach Möglichkeiten, das Arbeitsverhältnis zu erhalten, bevor Sie zur Kündigung greifen. Dokumentieren Sie alle Gespräche und Vereinbarungen sorgfältig, um Ihre Entscheidung zu rechtfertigen. Behandeln Sie den Mitarbeiter respektvoll und bieten Sie Unterstützung an, um den Prozess für beide Seiten möglichst fair zu gestalten.

FAQ: Personenbedingte Kündigung Krankheit Muster

1.

Frage:

Was ist eine personenbedingte Kündigung aufgrund von Krankheit?

Antwort: Eine personenbedingte Kündigung aufgrund von Krankheit erfolgt, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund häufiger oder langanhaltender Krankheit nicht mehr in der Lage ist, seine Arbeitspflichten zu erfüllen.

2.

Frage:

Welche Elemente sollte ich in einem Kündigungsschreiben aufgrund von Krankheit einbeziehen?

Antwort: In einem Kündigungsschreiben aufgrund von Krankheit sollten Sie den Grund für die Kündigung erklären, die krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers dokumentieren und auf eventuelle alternative Beschäftigungsmöglichkeiten eingehen.

3.

Frage:

Welche gesetzlichen Vorgaben sind bei einer personenbedingten Kündigung aufgrund von Krankheit zu beachten?

Antwort: Bei einer personenbedingten Kündigung aufgrund von Krankheit ist das Kündigungsschutzgesetz zu beachten, insbesondere hinsichtlich der Notwendigkeit einer ordnungsgemäßen Betriebsratsanhörung und der Sozialauswahl.

4.

Frage:

Wie sollte ich den Kündigungstermin festlegen?

Antwort: Der Kündigungstermin sollte dem Arbeitnehmer ausreichend Zeit geben, sich auf die Arbeitslosigkeit vorzubereiten. Es empfiehlt sich eine Frist von mindestens vier Wochen nach Zugang der Kündigung.

5.

Frage:

Wie formuliere ich das Kündigungsschreiben aufgrund von Krankheit?

Antwort: Das Kündigungsschreiben sollte klar und deutlich den Bezug zur krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers herstellen und dabei alle relevanten Informationen enthalten.

6.

Frage:

Kann ein Arbeitnehmer gegen eine personenbedingte Kündigung aufgrund von Krankheit vorgehen?

Antwort: Ja, ein Arbeitnehmer kann bei Zweifeln an der Rechtmäßigkeit der Kündigung innerhalb von drei Wochen Klage vor dem Arbeitsgericht erheben.

7.

Frage:

Gibt es Möglichkeiten, eine personenbedingte Kündigung aufgrund von Krankheit zu vermeiden?

Antwort: Ja, alternative Beschäftigungsmöglichkeiten für den kranken Arbeitnehmer sollten geprüft werden, um eine Kündigung zu vermeiden. Auch eine Rehabilitation oder Umschulung kann in Betracht gezogen werden.

8.

Frage:

Welche Fristen sind bei einer personenbedingten Kündigung aufgrund von Krankheit einzuhalten?

Antwort: Die Kündigungsfrist richtet sich nach dem Arbeitsvertrag oder dem anwendbaren Tarifvertrag. Ist dort keine spezielle Regelung enthalten, gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen.

9.

Frage:

Wie reagiere ich auf eine Kündigung aufgrund von Krankheit?

Antwort: Es empfiehlt sich, sich umgehend nach Erhalt der Kündigung mit einem Anwalt oder einer Gewerkschaft in Verbindung zu setzen, um mögliche rechtliche Schritte zu prüfen.

10.

Frage:

Gibt es finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer nach einer personenbedingten Kündigung aufgrund von Krankheit?

Antwort: Ja, je nach individueller Situation stehen Arbeitnehmern verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten wie Arbeitslosengeld oder Krankengeld zur Verfügung.


Personenbedingte Kündigung Krankheit Muster