Kündigung Pkv Beitragserhöhung Muster



Vorlage

Kündigung der privaten Krankenversicherung aufgrund einer Beitragserhöhung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich meine private Krankenversicherung kündigen, da Sie kürzlich eine Beitragserhöhung angekündigt haben. Ich bedaure diese Entscheidung, sehe mich jedoch aufgrund der damit verbundenen finanziellen Belastung gezwungen, meine Versicherung bei Ihnen zu beenden.

Bitte beachten Sie, dass meine Kündigung aufgrund der Beitragserhöhung gemäß § XYZ des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) gerechtfertigt ist. Gemäß dieser Regelung habe ich das Recht, meinen Versicherungsvertrag außerordentlich zu kündigen.

Im Folgenden finden Sie die Details meines Versicherungsvertrags:

Versicherungsnummer:
123456789
Name des Versicherungsnehmers:
Max Mustermann
Versicherte Person(en):
Max Mustermann
Vertragsbeginn:
01.01.20XX
Vertragsende:
31.12.20XX

Die von Ihnen angekündigte Beitragserhöhung in Höhe von XX Euro/Monat übersteigt meine finanziellen Möglichkeiten und stellt somit eine unzumutbare Belastung dar. Daher sehe ich mich gezwungen, von meinem außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch zu machen.

Bitte bestätigen Sie den Eingang meiner Kündigung schriftlich und teilen Sie mir mit, zu welchem Datum die Kündigung wirksam wird.

Des Weiteren bitte ich Sie darum, mir eine Bestätigung über den Erhalt sämtlicher Versicherungsunterlagen sowie über die Beendigung meines Versicherungsvertrags zuzusenden.

Ich weise darauf hin, dass alle noch ausstehenden Versicherungsbeiträge, die bis zum Kündigungsdatum fällig werden, umgehend beglichen werden. Sollten Sie mir noch offene Beträge in Rechnung stellen, bitte ich Sie, mir dies schriftlich mitzuteilen.

Ich bedanke mich für die bisherige Zusammenarbeit und bedaure, dass ich aufgrund der Beitragserhöhung gezwungen bin, meinen Vertrag bei Ihnen zu kündigen.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Max Mustermann


Wie schreibt man eine Kündigung Pkv Beitragserhöhung

Musterschreiben Kündigung Pkv Beitragserhöhung

In diesem Artikel finden Sie eine 10-Schritte-Anleitung zum Schreiben einer Kündigung für eine PKV Beitragserhöhung. Es ist wichtig, dass Sie alle Bestandteile einer solchen Kündigung beachten, um sicherzustellen, dass sie korrekt und rechtsgültig ist.

Schritt 1: Beginnen Sie den Kündigungsbrief mit Ihren persönlichen Daten, einschließlich Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihrer Versichertennummer.

Schritt 2: Geben Sie das Datum an, an dem Sie den Brief schreiben.

Schritt 3: Adressieren Sie den Brief an die zuständige Stelle Ihrer privaten Krankenversicherung.

Schritt 4: Verwenden Sie eine höfliche und respektvolle Anrede, wie z.B. „Sehr geehrte Damen und Herren“.

Schritt 5: In der Einleitung des Briefes geben Sie Ihren Namen, Ihre Versichertennummer und das Datum an, an dem die Beitragserhöhung wirksam wird.

Schritt 6: Geben Sie eine kurze Erklärung ab, warum Sie die Beitragserhöhung nicht akzeptieren können. Sie können zum Beispiel darauf hinweisen, dass die neue Beitragshöhe finanziell nicht tragbar für Sie ist.

Schritt 7: Verweisen Sie auf die Vertragsbedingungen Ihrer privaten Krankenversicherung, um zu verdeutlichen, dass Sie ein Recht auf Kündigung haben, wenn sich die Beiträge erhöhen.

Schritt 8: Teilen Sie deutlich mit, dass Sie hiermit Ihre Kündigung aussprechen und den Vertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt beenden möchten.

Schritt 9: Bieten Sie an, alle weiteren erforderlichen Schritte zur Kündigung zu unternehmen, wie zum Beispiel die Rücksendung Ihrer Versichertenkarte.

Schritt 10: Beenden Sie den Brief mit einer höflichen Schlussformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ und unterschreiben Sie handschriftlich.

Denken Sie daran, dass dies nur ein Beispiel für eine Kündigung für eine PKV Beitragserhöhung ist und Sie diese Anleitung entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen sollten. Es kann auch hilfreich sein, den Brief per Einschreiben zu versenden, um sicherzustellen, dass er rechtzeitig und nachweislich zugestellt wird.

Fazit: Eine rechtsgültige Kündigung für eine PKV Beitragserhöhung erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Befolgen Sie die Schritte dieser Anleitung, um sicherzustellen, dass Ihre Kündigung korrekt formuliert ist und rechtzeitig ankommt.

FAQ: Kündigung Pkv Beitragserhöhung Muster

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kündigung der privaten Krankenversicherung bei Beitragserhöhungen.

Frage 1:

Was ist eine Beitragserhöhung in der PKV?

Eine Beitragserhöhung in der privaten Krankenversicherung (PKV) bedeutet, dass die monatlichen Beiträge für Ihre Versicherungspolice angehoben werden.

Frage 2:

Welche Gründe können zu einer Beitragserhöhung führen?

Gründe für eine Beitragserhöhung können beispielsweise gestiegene Kosten im Gesundheitswesen oder individuelle Tarifanpassungen sein.

Frage 3:

Wie kann ich meine PKV bei einer Beitragserhöhung kündigen?

Sie können Ihre private Krankenversicherung bei einer Beitragserhöhung kündigen, indem Sie eine schriftliche Kündigung an Ihren Versicherer senden.

Frage 4:

Muss ich die Beitragserhöhung akzeptieren?

Nein, Sie müssen die Beitragserhöhung nicht akzeptieren. Sie haben das Recht, Ihre PKV bei einer Beitragserhöhung zu kündigen.

Frage 5:

Was sollte ich in meiner Kündigung beachten?

In Ihrer Kündigung sollten Sie Ihre Versicherungsnummer, Ihren Namen und Ihre Anschrift angeben. Außerdem sollten Sie das Datum der Kündigung und den Grund für die Kündigung nennen.

Frage 6:

Gibt es Fristen, die ich bei der Kündigung beachten muss?

Ja, beachten Sie die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen in Ihrem Versicherungsvertrag. Diese können unterschiedlich sein.

Frage 7:

Gibt es Muster für eine Kündigung bei Beitragserhöhung?

Ja, im Internet finden Sie verschiedene Muster für eine Kündigung bei Beitragserhöhung in der PKV.

Frage 8:

Gibt es Alternativen zur Kündigung?

Ja, statt einer Kündigung können Sie auch mit Ihrem Versicherer über eine Anpassung des Tarifs oder einen Wechsel in einen günstigeren Tarif verhandeln.

Frage 9:

Wann tritt die Kündigung in Kraft?

Die Kündigung tritt in der Regel zum Ende des Versicherungsjahres in Kraft.

Frage 10:

Was passiert nach der Kündigung?

Nach der Kündigung können Sie sich nach Alternativen zur PKV umsehen, wie beispielsweise der Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV).

Kündigung Pkv Beitragserhöhung Muster