Kündigung Private Arbeitsvermittlung Muster



Vorlage

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich fristgerecht meine Mitgliedschaft bei der privaten Arbeitsvermittlung [Name der Arbeitsvermittlung] zum [Datum der Kündigung].

Ich habe mich für die Dienste der Arbeitsvermittlung entschieden, da ich auf der Suche nach neuen beruflichen Möglichkeiten war. Leider bin ich mit den erzielten Ergebnissen nicht zufrieden und habe beschlossen, meine berufliche Weiterentwicklung in eigener Verantwortung anzugehen.

Ich möchte betonen, dass meine Entscheidung nicht aufgrund der Leistungen oder des Engagements der Arbeitsvermittlung erfolgt. Vielmehr habe ich mich dazu entschieden, andere Wege bei der Stellensuche zu gehen.

Noch bestehende Vertragsbedingungen:

  1. [Hier Vertragsklauseln auflisten]
  2. [Hier Vertragsklauseln auflisten]
  3. [Hier Vertragsklauseln auflisten]

Bitte teilen Sie mir mit, wie Sie die Rückabwicklung der Mitgliedschaft vornehmen möchten. Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung meiner Kündigung und um Informationen bezüglich weiterer Schritte.

Vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit und Ihr Verständnis für meine Entscheidung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]


Wie schreibe ich eine Kündigung Private Arbeitsvermittlung

Musterschreiben Kündigung Private Arbeitsvermittlung

Schritt 1: Die Kündigung private Arbeitsvermittlung ist ein wichtiger Schritt, daher ist es wichtig, dass Sie sich der Konsequenzen bewusst sind. Überlegen Sie gut, ob Sie diesen Schritt wirklich gehen möchten.

Schritt 2: Beginnen Sie das Schreiben der Kündigung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und dem Datum. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kontaktdaten gut lesbar sind.

Schritt 3: Fügen Sie als nächstes den Namen des Unternehmens oder der privaten Arbeitsvermittlung hinzu, bei der Sie angestellt sind. Geben Sie auch deren Adresse an.

Schritt 4: Verwenden Sie eine ansprechende Betreffzeile, in der Sie klar und deutlich angeben, dass es sich um eine Kündigung handelt. Zum Beispiel: „Kündigung meines Vertrags mit [Name der Arbeitsvermittlung]“.

Schritt 5: Beginnen Sie den eigentlichen Kündigungsbrief mit einer höflichen Anrede, wie zum Beispiel: „Sehr geehrte Damen und Herren“. Wenn Sie eine direkte Ansprechperson haben, verwenden Sie deren Namen.

Schritt 6: Geben Sie in einem klar formulierten Satz an, dass Sie Ihren Vertrag kündigen möchten. Zum Beispiel: „Hiermit kündige ich meinen Vertrag mit [Name der Arbeitsvermittlung] fristgerecht zum [Datum].“

Schritt 7: Fügen Sie eine kurze Begründung für Ihre Kündigung hinzu, wenn Sie dies möchten. Seien Sie dabei höflich und sachlich. Sie könnten zum Beispiel angeben, dass Sie sich beruflich neu orientieren möchten.

Schritt 8: Teilen Sie der Arbeitsvermittlung mit, dass Sie eine Bestätigung über den Erhalt und die Annahme Ihrer Kündigung wünschen. Geben Sie dafür Ihre Kontaktdaten an und bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung.

Schritt 9: Beenden Sie den Brief mit einer freundlichen Abschiedsformel, wie zum Beispiel: „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Hochachtungsvoll“.

Schritt 10: Unterschreiben Sie den Brief von Hand und geben Sie Ihren vollen Namen an. Vergessen Sie nicht, das Datum anzugeben.

Die Kündigung einer privaten Arbeitsvermittlung erfordert Sorgfalt und Beachtung verschiedener Elemente. Mit den folgenden 10 Schritten können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Kündigung ordnungsgemäß verfassen:

  1. Überlegen Sie gut, ob Sie die private Arbeitsvermittlung wirklich kündigen möchten.
  2. Geben Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und das Datum an.
  3. Nennen Sie den Namen und die Adresse der Arbeitsvermittlung.
  4. Verwenden Sie eine klare Betreffzeile.
  5. Begrüßen Sie höflich das Unternehmen oder die Ansprechperson.
  6. Teilen Sie klar und deutlich mit, dass Sie Ihren Vertrag kündigen möchten.
  7. Fügen Sie optional eine kurze Begründung hinzu.
  8. Bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung Ihrer Kündigung.
  9. Verabschieden Sie sich freundlich.
  10. Unterschreiben Sie den Brief von Hand und geben Sie Ihren vollen Namen und das Datum an.

Mit diesen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Kündigung private Arbeitsvermittlung professionell und angemessen formuliert ist.

FAQ: Kündigung Private Arbeitsvermittlung Muster

Hier finden Sie Antworten auf die 10 häufigsten gestellten Fragen (FAQ) zur Kündigung Privater Arbeitsvermittlung:

Die Kündigung für eine private Arbeitsvermittlung sollte schriftlich erfolgen. Verwenden Sie ein formelles Kündigungsschreiben und geben Sie den Grund für die Kündigung an.

Frage 2: Welche Informationen sollten in der Kündigung enthalten sein?

In der Kündigung sollten Ihr Name, Ihre Adresse, der Name der Arbeitsvermittlung, das Datum und der Grund für die Kündigung angegeben werden.

Frage 3: Gibt es eine Kündigungsfrist für die private Arbeitsvermittlung?

Ja, es kann eine Kündigungsfrist geben. Überprüfen Sie Ihren Vertrag oder sprechen Sie direkt mit der Arbeitsvermittlung, um die genauen Fristen zu erfahren.

Frage 4: Muss ich eine Begründung für die Kündigung angeben?

Es ist nicht zwingend erforderlich, eine Begründung anzugeben. Sie können jedoch, wenn Sie es wünschen, den Grund für die Kündigung in Ihrem Schreiben erwähnen.

Frage 5: Wie sollte das Kündigungsschreiben formatiert sein?

Das Kündigungsschreiben sollte einen förmlichen Ton haben und im Blocksatz formatiert sein. Verwenden Sie eine professionelle Schriftart und eine angemessene Schriftgröße.

Frage 6: Sollte ich eine Kopie des Kündigungsschreibens behalten?

Ja, es ist ratsam, eine Kopie des Kündigungsschreibens für Ihre Unterlagen aufzubewahren. Sie können es später als Nachweis verwenden, falls nötig.

Frage 7: Kann ich die Kündigung auch persönlich abgeben?

Ja, Sie können die Kündigung auch persönlich abgeben. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Bestätigung über den Erhalt des Schreibens erhalten.

Frage 8: Gibt es spezielle Regeln für die Kündigung während einer Probezeit?

Ja, während einer Probezeit können möglicherweise verkürzte Kündigungsfristen gelten. Überprüfen Sie Ihren Vertrag oder sprechen Sie mit der Arbeitsvermittlung, um die Details zu erfahren.

Frage 9: Sollte ich mich nach der Kündigung bei der Arbeitsvermittlung abmelden?

Ja, es ist ratsam, sich nach der Kündigung bei der Arbeitsvermittlung abzumelden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um Ihren Vertrag ordnungsgemäß zu beenden.

Frage 10: Kann ich nach der Kündigung erneut die Dienste der Arbeitsvermittlung in Anspruch nehmen?

Ja, nach der Kündigung können Sie erneut die Dienste der Arbeitsvermittlung in Anspruch nehmen, wenn Sie dies wünschen. Stellen Sie sicher, dass Sie sich mit der Arbeitsvermittlung in Verbindung setzen, um die erforderlichen Schritte zu besprechen.


Kündigung Private Arbeitsvermittlung Muster