Kündigung Private Hochschule Muster



Vorlage

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Vertrag mit der privaten Hochschule XYZ fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Kündigungsgrund:

Ich habe mich zu diesem Schritt entschieden, da sich meine beruflichen und persönlichen Umstände verändert haben und ich meine Ausbildung an einer anderen Institution weiterführen möchte.

Vertragsdaten:

Name: [Ihr Vor- und Nachname]

Matrikelnummer: [Ihre Matrikelnummer]

Studiengang: [Ihr aktueller Studiengang]

Vertragsbeginn: [Datum des Vertragsbeginns]

Vertragsende: [Datum des Vertragsendes]

Kündigungstermin:

Bitte bestätigen Sie mir den genauen Termin, zu dem meine Kündigung wirksam wird.

Ich bitte darum, dass mein Vertrag zum [gewünschter Kündigungstermin] endet.

Rückgabe von Unterlagen:

Ich werde alle Unterlagen, die im Zusammenhang mit meiner Ausbildung an der Hochschule XYZ stehen (z.B. Bücher, Ausweise, etc.), rechtzeitig vor Vertragsende zurückgeben. Bitte teilen Sie mir mit, an wen ich die Unterlagen senden soll und ob es noch weitere wichtige Punkte zu beachten gibt.

Kündigungsbestätigung:

Ich bitte Sie, mir eine schriftliche Bestätigung über den Erhalt meiner Kündigung zuzusenden sowie die genauen Konditionen der Vertragsbeendigung.

Offene Zahlungen:

Bitte geben Sie mir Bescheid, ob noch offene Zahlungen ausstehen und wie diese beglichen werden können.

Anmerkungen:

Wenn Sie noch weitergehende Informationen oder Anmerkungen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ich bedanke mich für die bisherige Möglichkeit der Ausbildung an Ihrer Hochschule und bitte um eine reibungslose Abwicklung meiner Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr vollständiger Name] [Ihre Adresse] [Ihre Telefonnummer] [Ihre E-Mail-Adresse]


Wie schreibe ich eine Kündigung Private Hochschule

Musterschreiben Kündigung Private Hochschule
  1. Inhalt der Kündigung festlegen: Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, überlegen Sie sich den genauen Inhalt Ihrer Kündigung. Notieren Sie sich alle relevanten Informationen und Argumente, die Sie einbringen möchten.
  2. Korrekte Anrede wählen: Beginnen Sie Ihre Kündigung mit der korrekten Anrede. Verwenden Sie den Namen des zuständigen Ansprechpartners oder der Hochschule, gefolgt von einer höflichen Anrede, wie „Sehr geehrte Frau/Herr [Name]“.
  3. Grund der Kündigung angeben: Geben Sie klar an, aus welchem Grund Sie die private Hochschule kündigen möchten. Seien Sie dabei ehrlich, aber höflich und sachlich in Ihrer Formulierung.
  4. Nennung des Kündigungszeitpunkts: Geben Sie den gewünschten Zeitpunkt, zu dem die Kündigung wirksam werden soll, an. Beachten Sie dabei eventuelle Fristen oder Vertragsbedingungen.
  5. Begründung der Kündigung: Fügen Sie eine kurze Begründung für Ihre Kündigung an. Warum haben Sie sich dazu entschieden, die private Hochschule zu verlassen? Seien Sie dabei respektvoll und vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  6. Erwähnung von Vertragsdetails: Falls Sie einen Vertrag mit der Hochschule haben, erwähnen Sie wichtige Details wie Vertragsnummer, Laufzeit und Kündigungsfristen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Vertragsabschnitte berücksichtigen.
  7. Aufforderung zur Bestätigung: Fordern Sie die Hochschule dazu auf, die Kündigung schriftlich zu bestätigen. So haben Sie einen Nachweis über die erfolgte Kündigung.
  8. Angabe von Kontaktdaten: Geben Sie Ihre Kontaktdaten, wie Name, Adresse und Telefonnummer, an. So kann die Hochschule Sie bei Rückfragen oder für weitere Informationen erreichen.
  9. Schlussformel wählen: Beenden Sie Ihre Kündigung mit einer höflichen Schlussformel, wie „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Hochachtungsvoll“.
  10. Unterschrift: Vergessen Sie nicht, Ihre Kündigung handschriftlich zu unterschreiben. Dies verleiht Ihrem Schreiben eine persönliche Note und macht es rechtlich bindend.

Mit diesen Schritten können Sie eine Kündigung an eine private Hochschule verfassen. Beachten Sie jedoch, dass dies nur eine allgemeine Anleitung ist und für Ihre individuelle Situation angepasst werden sollte. Es kann ratsam sein, sich in bestimmten Fällen rechtlichen Rat einzuholen.

FAQ: Kündigung Private Hochschule Muster

Frage 1: Wie sollte ich meine Kündigung an eine private Hochschule verfassen?

Antwort: Ihre Kündigung sollte klar und präzise formuliert sein und Ihre Absicht, die private Hochschule zu kündigen, deutlich zum Ausdruck bringen. Geben Sie Ihren Namen, Kontaktdaten und Studiengang an.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Kündigung an eine private Hochschule enthalten sein?

Antwort: Neben Ihren persönlichen Daten sollten Sie das Datum Ihrer Kündigung, Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer und den Zeitpunkt angeben, zu dem Sie Ihr Studium beenden möchten.

Frage 3: Gibt es spezifische Fristen, die ich bei der Kündigung einer privaten Hochschule beachten muss?

Antwort: Die Fristen können je nach Hochschule variieren. Überprüfen Sie daher die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder nehmen Sie Kontakt mit der Hochschule auf, um die genauen Fristen zu erfahren.

Frage 4: Welche Kommunikationsmethode ist am besten für die Kündigung an eine private Hochschule geeignet?

Antwort: Es wird empfohlen, Ihre Kündigung schriftlich per Einschreiben oder E-Mail zu senden, um einen Nachweis über den Erhalt zu haben.

Frage 5: Muss ich eine Begründung für meine Kündigung angeben?

Antwort: Es ist nicht unbedingt erforderlich, eine Begründung anzugeben, aber es kann hilfreich sein, insbesondere wenn Sie eine Rückerstattung beantragen möchten.

Frage 6: Wie lange dauert es, bis meine Kündigung bearbeitet wird?

Antwort: Die Bearbeitungszeit kann je nach Hochschule unterschiedlich sein. In der Regel erhalten Sie jedoch innerhalb weniger Wochen eine Rückmeldung.

Frage 7: Welche Auswirkungen hat die Kündigung auf meine Studiengebühren?

Antwort: Die Studiengebühren können je nach Zeitpunkt der Kündigung variieren. Überprüfen Sie daher die finanziellen Bedingungen und wenden Sie sich bei Fragen direkt an die Hochschule.

Frage 8: Kann ich nach der Kündigung wieder an der Hochschule immatrikuliert werden?

Antwort: Dies hängt von den Richtlinien der Hochschule ab. Informieren Sie sich über die Wiederaufnahmebedingungen und treten Sie bei Bedarf mit der Hochschule in Kontakt.

Frage 9: Gibt es Konsequenzen, wenn ich meine Kündigung nicht formgerecht einreiche?

Antwort: Die Konsequenzen können von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein. Es ist jedoch ratsam, sich an die vorgegebenen Vorschriften zu halten, um mögliche negative Auswirkungen zu vermeiden.

Frage 10: Wie erhalte ich eine Bestätigung meiner Kündigung?

Antwort: Nachdem Sie Ihre Kündigung eingereicht haben, sollten Sie eine schriftliche Bestätigung von der Hochschule erhalten. Falls Sie keine Bestätigung erhalten, empfiehlt es sich, direkt bei der Hochschule nachzufragen.


Kündigung Private Hochschule Muster