Stellungnahme Sbv Kündigung Muster



Vorlage

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Stellung zu der Kündigung durch die Schwerbehindertenvertretung (SBV) nehmen.

Seit meinem Eintritt in das Unternehmen habe ich meine Tätigkeiten stets gewissenhaft und zuverlässig ausgeführt. Dabei habe ich mich nicht nur den Anforderungen meines Arbeitsplatzes gestellt, sondern auch zusätzliche Verantwortung übernommen. Meine Arbeitsleistung wurde stets positiv bewertet und ich habe stets mein Bestes gegeben, um zum Erfolg des Unternehmens beizutragen.

Die Kündigung seitens der SBV überrascht mich daher sehr und ich bin der Meinung, dass sie nicht gerechtfertigt ist. Die Kündigung basiert offenbar auf dem Verdacht von Fehlverhalten meinerseits. Hierbei möchte ich betonen, dass ich keinerlei Fehlverhalten begangen habe und auch keine Anhaltspunkte dafür existieren.

Ich bitte Sie daher darum, mir den konkreten Grund für die Kündigung seitens der SBV mitzuteilen. Ich möchte die Möglichkeit haben, mich zu den gegen mich erhobenen Vorwürfen zu äußern und gegebenenfalls eine Lösung zu finden, die eine Kündigung vermeidet.

Des Weiteren weise ich darauf hin, dass die gesetzlichen Bestimmungen des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX) beachtet werden müssen. Gemäß § 85 Absatz 2 SGB IX ist die SBV verpflichtet, die Interessen der schwerbehinderten Menschen im Betrieb zu wahren. Eine Kündigung gegenüber einem schwerbehinderten Mitarbeiter bedarf daher einer besonders sorgfältigen Abwägung und Begründung.

Ich fordere Sie daher auf, die Schwerbehindertenvertretung dazu aufzufordern, den Kündigungsgrund detailliert und nachvollziehbar zu benennen. Sollte sich herausstellen, dass die Kündigung nicht auf objektiven und nachvollziehbaren Gründen basiert, behalte ich mir rechtliche Schritte vor.

Ich bin bereit, an einem klärenden Gespräch teilzunehmen und gemeinsam eine Lösung zu finden. Hierbei bin ich auch offen für Vorschläge zu möglichen Maßnahmen, die das Vertrauen zwischen der Schwerbehindertenvertretung und mir wiederherstellen können.

Ich bin nach wie vor an einer langfristigen und produktiven Zusammenarbeit mit dem Unternehmen interessiert. Ich bitte Sie daher, die Kündigung seitens der SBV nochmals zu überdenken und die Möglichkeit einer gütlichen Einigung in Betracht zu ziehen.

Ich stehe Ihnen für Rückfragen und weitere Informationen gerne zur Verfügung und bitte um eine zeitnahe Klärung der Angelegenheit.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]


Wie schreibe ich eine Stellungnahme Sbv Kündigung

Musterschreiben Stellungnahme Sbv Kündigung
  1. Schritt 1: Beginnen Sie mit der Angabe Ihrer persönlichen Daten, wie Name, Adresse und Kontaktdaten.
  2. Schritt 2: Geben Sie das Datum an, an dem Sie die Stellungnahme schreiben.
  3. Schritt 3: Fügen Sie die Kontaktdaten des Unternehmens hinzu, an das Sie die Kündigung senden.
  4. Schritt 4: Verwenden Sie eine höfliche und professionelle Anrede.
  5. Schritt 5: Geben Sie den Grund für die Kündigung präzise und klar an.
  6. Schritt 6: Fügen Sie alle relevanten Informationen wie Vertragsnummer oder Kündigungsfrist hinzu.
  7. Schritt 7: Beschreiben Sie die Konsequenzen der Kündigung für beide Seiten.
  8. Schritt 8: Fügen Sie gegebenenfalls Screenshots oder andere Beweise hinzu, um Ihre Argumente zu unterstützen.
  9. Schritt 9: Schließen Sie die Stellungnahme mit einer höflichen Grußformel ab.
  10. Schritt 10: Überprüfen Sie die Stellungnahme sorgfältig auf Fehler und senden Sie sie per Post oder E-Mail ab.

Mit diesen einfachen Schritten können Sie eine effektive Stellungnahme Sbv Kündigung verfassen und Ihre Anliegen klar und präzise formulieren. Vergessen Sie nicht, höflich und respektvoll zu bleiben, um eine positive und professionelle Kommunikation zu gewährleisten.

FAQ: Stellungnahme Sbv Kündigung Muster

  1. Frage: Warum ist eine Stellungnahme zur SBV Kündigung wichtig?

    Antwort: Eine Stellungnahme ermöglicht es, die Hintergründe und Gründe für die SBV Kündigung zu erklären und zu dokumentieren.

  2. Frage: Welche Elemente sollte eine Stellungnahme zur SBV Kündigung enthalten?

    Antwort: Eine Stellungnahme sollte eine Einleitung, den Sachverhalt, die Begründung, die Auswirkungen und einen Schluss enthalten.

  3. Frage: Wie lang sollte eine Stellungnahme zur SBV Kündigung sein?

    Antwort: Eine Stellungnahme sollte präzise und auf den Punkt sein und idealerweise nicht mehr als eine Seite umfassen.

  4. Frage: Welche wichtigen Punkte sollte ich bei der Erstellung einer Stellungnahme beachten?

    Antwort: Es ist wichtig, sachlich und verständlich zu formulieren, alle relevanten Informationen einzubeziehen und auf mögliche Gegenargumente einzugehen.

  5. Frage: Sollte ich in der Stellungnahme Beweise oder Belege vorlegen?

    Antwort: Wenn möglich, sollten Beweise oder Belege für die angeführten Behauptungen in der Stellungnahme beigefügt werden.

  6. Frage: Wie sollte ich meine Stellungnahme strukturieren?

    Antwort: Eine logische und übersichtliche Struktur mit klar definierten Abschnitten (Einleitung, Sachverhalt, Begründung, Auswirkungen, Schluss) ist empfehlenswert.

  7. Frage: Sollte ich meine Stellungnahme selbst verfassen oder Unterstützung in Anspruch nehmen?

    Antwort: Je nach Komplexität der SBV Kündigung und eigenen Fähigkeiten kann es sinnvoll sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

  8. Frage: Wie sollte ich mich rechtlich absichern?

    Antwort: Um sich rechtlich abzusichern, kann es ratsam sein, die Stellungnahme von einer Rechtsberatung prüfen zu lassen.

  9. Frage: Gibt es Vorlagen oder Muster für Stellungnahmen zur SBV Kündigung?

    Antwort: Es gibt Vorlagen und Muster im Internet, die als Orientierungshilfe dienen können, es ist jedoch wichtig, den individuellen Fall zu berücksichtigen.

  10. Frage: Welche Fristen muss ich bei der Erstellung der Stellungnahme beachten?

    Antwort: Die Fristen der jeweiligen SBV Vereinbarung oder die gesetzlichen Fristen sollten unbedingt eingehalten werden.


Stellungnahme Sbv Kündigung Muster