Kündigung Strom Todesfall Muster



Vorlage

Kündigung Strom Todesfall

  1. Kundennummer: ________
  2. Stromlieferant: ________
  3. Adresse des Stromlieferanten: ________
  4. Ihre Adresse: ________

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich den Stromvertrag mit der vorgenannten Kundennummer fristgerecht zum ________ aufgrund des Todesfalls von ________.

Mein Angehöriger/Meine Angehörige war der Vertragsinhaber und ich bin nun verantwortlich für die Abwicklung der Angelegenheiten. Daher möchte ich den Stromvertrag auf meinen Namen umschreiben lassen oder gegebenenfalls kündigen.

Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Eingang dieser Kündigung sowie das Datum, zu dem der Stromvertrag wirksam beendet wird.

Des Weiteren bitte ich Sie, mir eine genaue Schlussabrechnung zu erstellen und die Kaution, falls vorhanden, auf mein Bankkonto ________ zu überweisen.

Sollten weitere Informationen oder Unterlagen erforderlich sein, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ich bedanke mich im Voraus für die prompte Bearbeitung dieser Angelegenheit und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen

______________

__________________________

Anmerkungen:
– Bei einem Umzug des Verstorbenen in eine andere Stadt ist es sinnvoll, den Stromvertrag zu kündigen und einen neuen Vertrag am neuen Wohnort abzuschließen.
– Bitte beachten Sie, dass weitere Verträge wie beispielsweise Telefon- oder Gasverträge gesondert gekündigt werden müssen.
– Die benötigten Unterlagen für die Umschreibung oder Kündigung können je nach Anbieter variieren. Informieren Sie sich daher bei Ihrem Stromlieferanten über die genauen Voraussetzungen.


Wie schreibe ich eine Kündigung Strom Todesfall

Musterschreiben Kündigung Strom Todesfall

Wenn ein geliebter Mensch verstorben ist, müssen oft viele Angelegenheiten geregelt werden, darunter auch die Kündigung von Verträgen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen in 10 Schritten, wie Sie eine Kündigung im Todesfall für Ihren Stromvertrag verfassen können.

Informieren Sie sich über die Kündigungsfrist, die in Ihrem Stromvertrag festgelegt ist. Diese Informationen finden Sie in den allgemeinen Geschäftsbedingungen oder auf der Webseite Ihres Stromversorgers.

Rufen Sie den Kundenservice Ihres Stromversorgers an oder senden Sie eine E-Mail, um Ihre Absicht zur Kündigung im Todesfall mitzuteilen.

Geben Sie den vollen Namen des verstorbenen Vertragsinhabers sowie das Geburtsdatum und das Sterbedatum an.

Geben Sie Ihre Beziehung zum verstorbenen Vertragsinhaber an, zum Beispiel „Ehepartner“, „Kind“ oder „Enkel“. Dadurch kann der Stromversorger überprüfen, wer berechtigt ist, den Vertrag zu kündigen.

Senden Sie eine Kopie des Sterbezertifikats an den Stromversorger. Das Sterbezertifikat dient als Nachweis für den Todesfall.

Geben Sie die Vertragsnummer und die Adresse des verstorbenen Vertragsinhabers an, damit der Stromversorger den entsprechenden Vertrag identifizieren kann.

Beachten Sie die Kündigungsfrist, die in Ihrem Vertrag festgelegt ist. Die Kündigung sollte rechtzeitig erfolgen, um Überzahlungen zu vermeiden.

Bitten Sie den Stromversorger um eine schriftliche Bestätigung der Vertragsbeendigung nach der Kündigung.

Überprüfen Sie, ob es eine Rückerstattung von zu viel gezahlten Beträgen gibt, die dem verstorbenen Vertragsinhaber zustehen.

Falls erforderlich, klären Sie mit dem Stromversorger die Details zur Übertragung des Stromvertrags auf einen anderen Namen oder zur Kündigung des Vertrags, falls kein weiterer Bedarf besteht.

Mit diesen 10 Schritten sind Sie gut aufgestellt, um eine Kündigung im Todesfall für Ihren Stromvertrag zu verfassen. Denken Sie daran, die genauen Abläufe und Anforderungen bei Ihrem Stromversorger zu erfragen, da diese von Unternehmen zu Unternehmen variieren können.

FAQ: Kündigung Strom Todesfall Muster

FAQ: Wie schreibe ich Kündigung Strom Todesfall

  1. Frage: Was muss ich beachten, wenn ich den Stromvertrag eines Verstorbenen kündigen möchte?
  2. Antwort: Bei der Kündigung eines Stromvertrags im Todesfall müssen bestimmte Punkte beachtet werden. Zunächst sollten Sie sich mit dem Versorger in Verbindung setzen und den Fall melden. In der Regel wird dann eine Kopie der Sterbeurkunde sowie weitere erforderliche Unterlagen angefordert. Weitere Informationen erhalten Sie direkt vom jeweiligen Stromversorgungsunternehmen.
  3. Frage: Welche Unterlagen werden für die Kündigung benötigt?
  4. Antwort: Zur Kündigung eines Stromvertrags im Todesfall werden in der Regel folgende Dokumente benötigt:
    • Kopie der Sterbeurkunde
    • Nachweis über das Verwandtschaftsverhältnis zum Verstorbenen (z. B. Geburtsurkunde)
    • Vollmacht des Erben (falls erforderlich)
    • ggf. weitere Nachweise und Dokumente, je nach den Anforderungen des jeweiligen Stromversorgungsunternehmens
  5. Frage: Gibt es eine Frist für die Kündigung?
  6. Antwort: Die Frist für die Kündigung kann je nach Anbieter unterschiedlich sein. Allerdings empfiehlt es sich, die Kündigung möglichst zeitnah vorzunehmen, um laufende Kosten zu vermeiden.
  7. Frage: Wie sollte die Kündigung formuliert werden?
  8. Antwort: Bei der Formulierung der Kündigung sollten Sie klar und präzise sein. Geben Sie den Namen des Verstorbenen, die Kundennummer (falls vorhanden) und das genaue Kündigungsdatum an. Außerdem sollten Sie um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung bitten.
  9. Frage: Kann der Vertrag auch von jemand anderem gekündigt werden?
  10. Antwort: Ja, eine Kündigung des Stromvertrags im Todesfall kann auch von einer bevollmächtigten Person oder dem Erben vorgenommen werden. In diesem Fall sollten die entsprechenden Nachweise (Vollmacht, Erbschein, etc.) vorgelegt werden.
  11. Frage: Welche Kosten können bei der Kündigung entstehen?
  12. Antwort: In der Regel entstehen bei der Kündigung eines Stromvertrags keine zusätzlichen Kosten. Eventuell müssen jedoch noch ausstehende Rechnungen für den Zeitraum bis zur Kündigung beglichen werden.
  13. Frage: Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit?
  14. Antwort: Die Mindestvertragslaufzeit kann je nach Vertrag und Anbieter unterschiedlich sein. Es empfiehlt sich, die Vertragsunterlagen genau zu prüfen oder beim Kundenservice des Stromversorgers nachzufragen.
  15. Frage: Kann ich den Stromvertrag auf eine andere Person übertragen?
  16. Antwort: In der Regel ist es möglich, den Stromvertrag auf eine andere Person zu übertragen. Hierfür müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein und der neue Vertragsnehmer muss die Bonitätskriterien des Stromversorgers erfüllen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie vom jeweiligen Anbieter.
  17. Frage: Was passiert mit dem Guthaben auf dem Stromvertrag?
  18. Antwort: Das Guthaben auf dem Stromvertrag wird in der Regel an den Erben ausgezahlt. Hierfür kann es erforderlich sein, den Erbschein vorzulegen. In einigen Fällen kann das Guthaben auch mit offenen Forderungen verrechnet werden.
  19. Frage: Wie lange dauert es, bis die Kündigung wirksam wird?
  20. Antwort: Die Dauer bis zur Wirksamkeit der Kündigung kann je nach Anbieter unterschiedlich sein. In der Regel wird die Kündigung jedoch zum nächsten möglichen Termin wirksam, häufig nach Ablauf der Kündigungsfrist.

Kündigung Strom Todesfall Muster