Kündigung Muster Telekom Anschluss



Vorlage

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Telekom Anschluss fristgerecht zum nächstmöglichen Termin. Ich bitte Sie daher, die Kündigung zu bestätigen und mir eine entsprechende Bestätigung zuzusenden.

Um etwaige Missverständnisse zu vermeiden, teile ich Ihnen hiermit alle relevanten Informationen mit:

Kundennummer:
123456789
Anschlussnummer:
987654321
Vertragsdatum:
01.01.2020
Kündigungsgrund:
Umzug in einen anderen Wohnort, in dem bereits ein anderer Anbieter vorhanden ist.

Ich bitte Sie, alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um eine reibungslose Abwicklung der Kündigung zu gewährleisten. Insbesondere bitte ich Sie, die nötigen Schritte einzuleiten, um den Vertrag zum oben genannten Termin zu beenden.

Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung sowie den Beendigungstermin schriftlich. Die Bestätigung kann per E-Mail oder per Post erfolgen.

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich zum oben genannten Termin eine reibungslose Portierung meiner Rufnummer zu meinem neuen Anbieter wünsche. Bitte stellen Sie sicher, dass dieser Vorgang ordnungsgemäß durchgeführt wird.

Des Weiteren bitte ich Sie, etwaige Guthaben auf meinem Konto zu erstatten. Bitte teilen Sie mir mit, auf welchem Weg Sie die Rückzahlung vornehmen werden.

Ich bedanke mich für die bisherige Zusammenarbeit und bedauere es, dass ich den Telekom Anschluss kündigen muss. Sollte sich in Zukunft die Möglichkeit einer erneuten Zusammenarbeit ergeben, stehe ich Ihnen gerne wieder zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Name



Wie schreibe ich eine Kündigung Telekom Anschluss

Musterschreiben Kündigung Telekom Anschluss

Schritt 1: Überprüfen Sie Ihren Vertrag und prüfen Sie die Kündigungsfrist. Die Kündigungsfrist kann je nach Vertrag und Art des Telekom Anschlusses variieren. Stellen Sie sicher, dass Sie die erforderliche Frist einhalten, um eine ungewollte Vertragsverlängerung zu vermeiden.

Schritt 2: Sammeln Sie alle relevanten Informationen über Ihren Telekom Anschluss. Notieren Sie Ihre Kundennummer, Vertragsnummer, Adresse und alle anderen erforderlichen Daten, die für die Kündigung relevant sein könnten. Diese Informationen werden in Ihrem Kündigungsschreiben benötigt.

Schritt 3: Erstellen Sie einen formalen Betreff für Ihr Kündigungsschreiben. Schreiben Sie beispielsweise „Kündigung meines Telekom Anschlusses“.

Schritt 4: Geben Sie Ihre Kundendaten am Anfang des Kündigungsschreibens an. Schreiben Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Adresse und alle relevanten Kontaktdaten, die für die Telekom wichtig sein könnten. Dies hilft der Telekom, Ihre Kundendetails leichter zu identifizieren und Ihre Kündigung effizient zu bearbeiten.

Schritt 5: Geben Sie Ihre Kunden- und Vertragsnummer an. Die Kundennummer und Vertragsnummer sind wichtige Identifikationsmerkmale für die Telekom, um Ihren Vertrag eindeutig zu identifizieren. Diese finden Sie normalerweise auf Ihren Rechnungen oder Untervertragsunterlagen.

Schritt 6: Teilen Sie der Telekom den gewünschten Kündigungstermin mit. Geben Sie das genaue Datum an, zu dem Sie Ihren Telekom Anschluss kündigen möchten. Beachten Sie dabei die Kündigungsfrist, um sicherzustellen, dass Ihr Vertrag rechtzeitig beendet wird.

Schritt 7: Begründen Sie Ihre Kündigung. Geben Sie einen plausiblen Grund an, warum Sie Ihren Telekom Anschluss kündigen möchten. Dies kann beispielsweise ein Umzug in eine andere Region sein, der Wechsel zu einem anderen Anbieter oder Unzufriedenheit mit dem Telekom Service. Eine ausführliche Begründung ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Schritt 8: Geben Sie klare Anweisungen zur Abwicklung und Rücksendung von Geräten oder anderem Telekom Eigentum. Wenn Sie beispielsweise einen Router oder Receiver gemietet haben, sollte dieser an die Telekom zurückgesendet werden. Geben Sie an, wie und wann die Rücksendung erfolgen soll.

Schritt 9: Schließen Sie Ihr Kündigungsschreiben mit einem formellen Gruß ab. Eine gängige Schlussformel ist beispielsweise „Mit freundlichen Grüßen“.

Schritt 10: Unterschreiben Sie das Kündigungsschreiben handschriftlich. Eine gedruckte Unterschrift unterstreicht die Authentizität des Schreibens. Vergessen Sie nicht, das Datum zu notieren, an dem Sie das Schreiben verfasst haben.

Mit den oben genannten Schritten haben Sie alle wichtigen Bestandteile einer Kündigung für einen Telekom Anschluss abgedeckt. Vergessen Sie nicht, eine Kopie des Kündigungsschreibens für Ihre Unterlagen aufzubewahren.

FAQ: Kündigung Muster Telekom Anschluss

  1. Was sollte ich in meinem Kündigungsschreiben angeben?
  2. Sie sollten Ihre persönlichen Daten, Ihre Vertragsnummer, Ihren Kündigungstermin und den Grund für die Kündigung angeben.
  3. Wie sollte ich die Kündigung formulieren?
  4. Sie sollten klar und präzise schreiben, dass Sie Ihren Telekom Anschluss kündigen möchten und den Kündigungstermin angeben.
  5. Muss ich eine Kündigungsfrist einhalten?
  6. Ja, in den meisten Fällen müssen Sie eine Kündigungsfrist von 3 Monaten einhalten. Überprüfen Sie jedoch Ihren Vertrag, um sicherzustellen.
  7. Welche Informationen muss ich über meinen Vertrag wissen?
  8. Sie sollten Ihre Vertragsnummer, Ihren Vertragsbeginn und die Laufzeit des Vertrags kennen.
  9. Wie kann ich meine Kündigung versenden?
  10. Sie können Ihre Kündigung per Post oder per E-Mail versenden. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Bestätigung über den Erhalt der Kündigung verlangen.
  11. Wie lange dauert es, bis meine Kündigung bearbeitet wird?
  12. Die Bearbeitungszeit kann variieren, aber es sollte in der Regel innerhalb von 2 Wochen passieren.
  13. Was passiert, wenn ich meinen Vertrag nicht fristgerecht kündige?
  14. Sie könnten möglicherweise an den Vertrag gebunden sein und weiterhin dafür verantwortlich sein, die monatlichen Gebühren zu zahlen.
  15. Gibt es eine Möglichkeit, vorzeitig aus meinem Vertrag auszusteigen?
  16. Ja, es gibt Fälle, in denen Sie Ihren Vertrag vorzeitig kündigen können, z. B. bei Umzug oder Sonderkündigungsrechten. Überprüfen Sie Ihren Vertrag, um mehr zu erfahren.
  17. Benötige ich eine Bestätigung meiner Kündigung?
  18. Ja, Sie sollten eine schriftliche Bestätigung Ihrer Kündigung erhalten. Falls Sie keine Bestätigung erhalten, sollten Sie nachfragen.
  19. Was passiert nach der Kündigung meines Telekom Anschlusses?
  20. Nach der Kündigung müssen Sie alle Telekom Geräte zurücksenden und die letzten Rechnungen begleichen.

Kündigung Muster Telekom Anschluss