Kündigung Wegen Mieterhöhung Muster



Vorlage

Kündigung wegen Mieterhöhung

Sehr geehrter Vermieter/Vermieterin, mit diesem Schreiben möchte ich Ihnen meine Kündigung in Bezug auf das Mietverhältnis der Wohnung (Adresse der Wohnung) zum (Datum der Kündigung) mitteilen. Diese Kündigung erfolgt aufgrund der Mieterhöhung, die Sie mir mit dem Schreiben vom (Datum des Mieterhöhungsschreibens) mitgeteilt haben. Gemäß § 558 BGB bin ich berechtigt, das Mietverhältnis außerordentlich zu kündigen.

Begründung:

Die von Ihnen vorgenommene Mieterhöhung ist in meinen Augen nicht gerechtfertigt. Laut § 558 Abs. 1 BGB darf die Miete innerhalb von drei Jahren nur bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete erhöht werden. Eine Überprüfung der örtlichen Mietpreise hat ergeben, dass Ihre erhöhte Miete deutlich über der Vergleichsmiete liegt, was einen Verstoß gegen die gesetzlichen Vorgaben darstellt.

Die Mieterhöhung belastet meine finanzielle Situation erheblich und ist für mich nicht zumutbar. Nach sorgfältiger Prüfung meiner Einkommensverhältnisse bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich mir die erhöhte Miete nicht leisten kann. Eine unangemessene finanzielle Belastung würde zu erheblichen Einschränkungen meiner Lebensqualität führen.

  1. Bitte beachten Sie, dass die Kündigung hiermit fristgerecht erfolgt und das Mietverhältnis am (Datum des Vertragsendes) enden soll. Gemäß § 573c Abs. 1 BGB beträgt die Kündigungsfrist für mich als Mieter (in der Regel drei Monate). Bitte überprüfen Sie dies jedoch noch einmal und informieren Sie mich umgehend über eventuelle Abweichungen der Frist.

  2. Ich werde die Wohnung bis zum Kündigungstermin ordnungsgemäß übergeben. Gerne können wir einen Termin für eine gemeinsame Wohnungsübergabe vereinbaren, damit Sie den Zustand der Wohnung begutachten können.

  3. Ich bitte Sie höflich, die Rückzahlung meiner geleisteten Kaution zu veranlassen. Ich erwarte die vollständige Rückzahlung innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat nach Mietvertragsende.

  4. Sollten Sie noch Fragen oder weitere Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können mich unter der Telefonnummer (Ihre Telefonnummer) oder per E-Mail (Ihre E-Mail-Adresse) erreichen.

  5. Dieses Schreiben erfolgt sowohl per Post als auch per Einschreiben, um sicherzustellen, dass Sie es erhalten und die Kündigung rechtzeitig erfolgt. Die Nutzung beider Kommunikationswege ist keine Vorschrift, sondern lediglich eine Maßnahme zur Sicherheit beider Parteien.

Ich bedanke mich für die bisherige gute Zusammenarbeit und wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft.

Mit freundlichen Grüßen, (Ihr Name)



Wie schreibt man eine Kündigung Wegen Mieterhöhung

Musterschreiben Kündigung Wegen Mieterhöhung

Wenn du mit einer Mieterhöhung nicht einverstanden bist und dein Mietvertrag es erlaubt, kannst du eine Kündigung wegen Mieterhöhung schreiben. Hier sind 10 Schritte, wie du dabei vorgehen kannst:

  1. Informiere dich über die rechtlichen Voraussetzungen: Überprüfe deinen Mietvertrag und lokale Mietgesetze, um sicherzustellen, dass eine Mieterhöhung angemessen ist und du das Recht hast, zu kündigen.
  2. Sammele die erforderlichen Informationen: Notiere deine persönlichen Daten, die des Vermieters, deine aktuelle Miete und den Betrag der Mieterhöhung.
  3. Gliedere deine Kündigung: Beginne mit deinen Kontaktdaten und denen des Vermieters. Füge eindeutige Betreffzeile hinzu, wie z.B. „Kündigung wegen Mieterhöhung.“
  4. Formuliere den Einleitungssatz: Beginne freundlich und höflich, indem du den Grund für die Kündigung erwähnst, wie z.B. „Hiermit kündige ich meinen Mietvertrag aufgrund der angekündigten Mieterhöhung.“
  5. Nenne das genaue Datum: Gib das Datum an, an dem die Kündigung wirksam sein soll. Beachte dabei die Kündigungsfrist in deinem Mietvertrag.
  6. Begründe deine Ablehnung: Erkläre, warum du die Mieterhöhung nicht akzeptierst. Führe sachliche Argumente an, z.B. dass die Mieterhöhung über dem Durchschnitt liegt oder deine finanzielle Situation eine solche Erhöhung nicht zulässt. Sei dabei respektvoll und höflich.
  7. Weise auf deine Rechte hin: Erwähne, dass du dich über deine Rechte als Mieter informiert hast und darauf bestehst, dass diese respektiert werden.
  8. Fasse zusammen und bestätige deine Kündigung: Fasse alle wichtigen Punkte noch einmal zusammen und bekräftige deine Entscheidung, den Mietvertrag zu kündigen.
  9. Schließe deinen Brief ab: Bedanke dich höflich für die bisherige Zusammenarbeit und verabschiede dich freundlich.
  10. Setze deine Unterschrift: Unterschreibe den Brief handschriftlich und füge deinen Namen und das Datum hinzu.

Nachdem du den Kündigungsbrief geschrieben hast, solltest du eine Kopie für deine eigenen Unterlagen behalten und den Brief per Einschreiben mit Rückschein an deinen Vermieter schicken. So hast du einen Nachweis über den Erhalt des Schreibens.

Denke daran, dass dies nur eine allgemeine Anleitung ist und du im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholen solltest. Jede rechtliche Situation kann unterschiedlich sein und spezifische Anforderungen haben.

FAQ: Kündigung Wegen Mieterhöhung Muster

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Kündigung wegen Mieterhöhung:

  1. Frage 1: Wie formuliere ich eine Kündigung wegen Mieterhöhung?

    Um eine Kündigung wegen Mieterhöhung zu formulieren, sollten Sie folgende Elemente einbeziehen: Datum, Name und Adresse des Vermieters, Name und Adresse des Mieters, Grund für die Kündigung (Mieterhöhung), Datum des Wirksamwerdens der Kündigung, Unterschrift des Mieters.

  2. Frage 2: Muss ich eine Begründung für die Mieterhöhung in meiner Kündigung angeben?

    Ja, es ist ratsam, eine kurze Begründung für die Mieterhöhung in Ihrer Kündigung anzugeben. Dies kann beispielsweise aufgrund gestiegener Kosten oder Instandhaltungsmaßnahmen erfolgen.

  3. Frage 3: Gibt es bestimmte Fristen, die ich bei einer Kündigung wegen Mieterhöhung beachten muss?

    Ja, je nach gesetzlicher Regelung und Mietvertrag kann es Fristen geben, die eingehalten werden müssen. Informieren Sie sich daher über die geltenden Vorschriften und die im Mietvertrag festgelegten Kündigungsfristen.

  4. Frage 4: Kann ich gegen die Mieterhöhung Widerspruch einlegen?

    Ja, in manchen Fällen besteht die Möglichkeit, gegen die Mieterhöhung Widerspruch einzulegen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte als Mieter und prüfen Sie, ob Widerspruchsgründe vorliegen.

  5. Frage 5: Wie sollte ich meine Kündigung wegen Mieterhöhung verschicken?

    Es empfiehlt sich, die Kündigung wegen Mieterhöhung per Einschreiben mit Rückschein zu verschicken, um einen Nachweis über den Zugang der Kündigung zu haben.

  6. Frage 6: Gibt es Muster oder Vorlagen für eine Kündigung wegen Mieterhöhung?

    Ja, im Internet finden Sie diverse Muster und Vorlagen für eine Kündigung wegen Mieterhöhung. Diese können Ihnen als Orientierungshilfe dienen, sollten aber individuell angepasst werden.

  7. Frage 7: Was passiert, wenn ich die Kündigung wegen Mieterhöhung nicht akzeptiere?

    Wenn Sie die Mieterhöhung nicht akzeptieren, können Sie unter Umständen versuchen, mit dem Vermieter zu verhandeln oder einen Rechtsbeistand zu Rate ziehen. Die genauen Konsequenzen hängen von den individuellen Umständen ab.

  8. Frage 8: Wie sollte ich mich verhalten, wenn ich die Kündigung wegen Mieterhöhung akzeptiere?

    Wenn Sie die Kündigung wegen Mieterhöhung akzeptieren, sollten Sie diese schriftlich bestätigen und gegebenenfalls die neue Miete und die Konditionen für den weiteren Mietverlauf klären.

  9. Frage 9: Gibt es Möglichkeiten, um die Mieterhöhung abzuwenden?

    Ja, unter bestimmten Umständen können Mieter beispielsweise eine Härtefallregelung geltend machen oder eine Überprüfung der Mieterhöhung durch eine Schlichtungsstelle beantragen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte als Mieter.

  10. Frage 10: Was passiert, wenn ich die Kündigung wegen Mieterhöhung ignorieren?

    Wenn Sie die Kündigung wegen Mieterhöhung ignorieren, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Es ist ratsam, sich mit dem Vermieter in Verbindung zu setzen und die Situation zu klären.


Kündigung Wegen Mieterhöhung Muster