Kündigung Wegen Mobbing Muster



Vorlage

Kündigung wegen Mobbing

Arbeitnehmer:

Vorname Nachname
Straße Hausnummer
PLZ Ort

Arbeitgeber:

Firmenname
Anschrift
PLZ Ort

Kündigungsschreiben

Sehr geehrter Herr/Frau [Arbeitgeber/Vorgesetzter Nachname],

hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis fristgerecht und außerordentlich aus wichtigem Grund. Der Grund für meine Kündigung ist das fortgesetzte Mobbing, dem ich am Arbeitsplatz ausgesetzt bin. Trotz mehrfacher Aufforderung und Beschwerde ist keine Abhilfe eingetreten, weshalb ich gezwungen bin, diesen schweren Schritt zu gehen.

Leider habe ich in den letzten [Dauer des Mobbings] unter regelmäßigen Schikanen, Demütigungen und Beleidigungen zu leiden gehabt. Insbesondere [Beispiele für Mobbing-Vorfälle] haben gezeigt, dass die Situation für mich unzumutbar geworden ist und sich nicht mehr verbessert hat. Diese Art von Verhalten am Arbeitsplatz hat gravierende Auswirkungen auf meine Gesundheit und beeinträchtigt meine Leistungsfähigkeit nachhaltig.

Ich habe versucht, das Problem intern zu lösen, indem ich mich bei meinem direkten Vorgesetzten und der Personalabteilung über die Vorfälle beschwert habe. Leider blieben meine Beschwerden ohne angemessene Reaktion und es wurden keine Maßnahmen ergriffen, um das Mobbing zu stoppen oder den Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Da mein Wohlbefinden und meine Gesundheit stark unter dem Mobbing leiden, sehe ich mich gezwungen, das Arbeitsverhältnis fristgerecht zu kündigen. Meine Kündigungsfrist beträgt [Kündigungsfrist gemäß Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag]. Mein letzter Arbeitstag wird dementsprechend der [Datum] sein.

Ich möchte betonen, dass ich diesen Schritt schweren Herzens gehe, da ich mich gerne weiterhin für das Unternehmen eingesetzt hätte. Jedoch ist es aufgrund der untragbaren Situation am Arbeitsplatz für mich nicht mehr möglich, meine beruflichen Pflichten zu erfüllen und die Arbeit mit Freude auszuüben.

Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Erhalt dieser Kündigung sowie das Beenden des Arbeitsverhältnisses zum genannten Datum. Sollten noch ausstehende Arbeitszeugnisse oder offene Fragen vorliegen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ich möchte abschließend betonen, dass ich rechtliche Schritte gegen das Unternehmen und die Verantwortlichen für das Mobbing vorbehalte, um mein Recht auf ein angemessenes Arbeitsumfeld und Gesundheitsschutz durchzusetzen.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name] [Datum]

Anmerkungen:
  1. Das Kündigungsschreiben sollte immer in zweifacher Ausfertigung erstellt werden – eine für den Arbeitgeber und eine für den Arbeitnehmer.
  2. Das Kündigungsschreiben sollte per Einschreiben mit Rückschein oder persönlich gegen Empfangsbestätigung übergeben werden.
  3. Es ist empfehlenswert, das Kündigungsschreiben zusammen mit einem Zeugen zu übergeben, um den Erhalt des Schreibens nachweisen zu können.
  4. Es kann ratsam sein, sich vor der Kündigung von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht beraten zu lassen, um mögliche rechtliche Konsequenzen und weitere Vorgehensweisen abzuklären.

Anmerkung: Dieses Muster eines Kündigungsschreibens wegen Mobbing dient lediglich als Beispiel und sollte entsprechend den individuellen Umständen angepasst werden.



Wie schreibe ich eine Kündigung Wegen Mobbing

Musterschreiben Kündigung Wegen Mobbing

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein ernstes Problem, das sowohl die Gesundheit als auch das Wohlbefinden eines Mitarbeiters stark beeinträchtigen kann. Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden und keine Aussichten auf eine Verbesserung sehen, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihre Kündigung einzureichen. Hier sind 10 Schritte, die Ihnen helfen, eine Kündigung wegen Mobbing zu verfassen:

  1. Sammeln Sie Beweise: Bevor Sie mit der Kündigung beginnen, ist es wichtig, alle Beweise zu sammeln, die auf das Mobbing hinweisen. Dies können E-Mails, Zeugenberichte oder andere Dokumente sein, die Ihre Behauptungen unterstützen.
  2. Recherchieren Sie: Informieren Sie sich über die rechtlichen Aspekte und Ihre Rechte in Bezug auf Mobbing am Arbeitsplatz. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Kündigung besser zu begründen.
  3. Formulieren Sie Ihre Kündigung: Beginnen Sie Ihre Kündigung mit einem klaren und prägnanten Satz, der Ihre Absicht zum Ausdruck bringt, das Unternehmen wegen Mobbing zu verlassen.
  4. Beschreiben Sie die Mobbing-Situation: Geben Sie eine detaillierte Beschreibung der Mobbing-Vorfälle, denen Sie ausgesetzt waren. Nennen Sie Datum, Zeitpunkt und Ort, um Ihre Glaubwürdigkeit zu stärken.
  5. Vermeiden Sie Emotionen: Obwohl es verständlich ist, dass Sie emotional sein können, ist es wichtig, in Ihrer Kündigung sachlich und professionell zu bleiben. Vermeiden Sie beleidigende oder unangemessene Sprache.
  6. Erwähnen Sie Ihre Auswirkungen: Beschreiben Sie, wie das Mobbing Ihre Arbeitsleistung und Ihr Wohlbefinden beeinflusst hat. Erklären Sie, warum es für Sie unmöglich ist, unter solchen Umständen weiterzuarbeiten.
  7. Referenzieren Sie Unterstützung: Erwähnen Sie, ob Sie bereits versucht haben, das Problem intern anzusprechen und welche Unterstützung Sie erhalten haben (oder nicht erhalten haben).
  8. Fordern Sie Maßnahmen: Bitten Sie das Unternehmen, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um das Mobbing-Problem zu beheben. Dies kann eine Untersuchung, Disziplinarmaßnahmen oder Schulungen umfassen.
  9. Teilen Sie Ihre Absichten mit: Geben Sie an, dass Sie bereit sind, den gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsfristen nachzukommen und Ihre Arbeit während dieser Zeit ordnungsgemäß zu erledigen.
  10. Bedanken Sie sich: Beenden Sie Ihre Kündigung mit einer Dankesnote für die Möglichkeit, in dem Unternehmen gearbeitet zu haben, und erwähnen Sie positive Erfahrungen, die Sie gemacht haben (sofern vorhanden).

Denken Sie daran, dass diese Anleitung als allgemeine Richtlinie dient und je nach individueller Situation angepasst werden sollte. Es ist immer ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, bevor Sie eine Kündigung wegen Mobbing einreichen.

FAQ: Kündigung Wegen Mobbing Muster

  1. Frage 1: Was ist eine Kündigung wegen Mobbing?

    Antwort: Eine Kündigung wegen Mobbing ist eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses aufgrund von systematischem, wiederholtem Mobbing am Arbeitsplatz.

  2. Frage 2: Wie gehe ich bei der Kündigung wegen Mobbing vor?

    Antwort: Um eine Kündigung wegen Mobbing zu schreiben, sollten Sie zunächst Beweise sammeln, das Gespräch mit dem Vorgesetzten suchen und gegebenenfalls rechtliche Schritte in Erwägung ziehen. Dann können Sie die Kündigung formulieren und Ihrem Arbeitgeber übergeben.

  3. Frage 3: Welche Elemente sollte eine Kündigung wegen Mobbing enthalten?

    Antwort: Eine Kündigung wegen Mobbing sollte die genauen Gründe für die Kündigung, die Mobbingvorfälle, das Datum der Kündigung und andere relevante Informationen enthalten.

  4. Frage 4: Wie sollte ich die Kündigung wegen Mobbing formulieren?

    Antwort: Die Kündigung sollte klar und sachlich formuliert sein. Verwenden Sie klare und deutliche Sprache, um Ihre Gründe für die Kündigung zu erklären.

  5. Frage 5: Muss ich in der Kündigung wegen Mobbing alle Vorfälle im Detail schildern?

    Antwort: Es ist ratsam, zumindest eine Zusammenfassung der Mobbingvorfälle anzugeben, um Ihren Standpunkt zu erklären. Jedoch ist es nicht notwendig, jeden einzelnen Vorfall im Detail zu beschreiben.

  6. Frage 6: Welche Rechte habe ich bei einer Kündigung wegen Mobbing?

    Antwort: In den meisten Rechtsordnungen haben Arbeitnehmer das Recht, bei Mobbing am Arbeitsplatz zu kündigen. Es empfiehlt sich jedoch, rechtlichen Rat einzuholen, um die genauen Rechte in Ihrem Land oder Bundesland zu erfahren.

  7. Frage 7: Wie kann ich meine Kündigung wegen Mobbing begründen?

    Antwort: Um Ihre Kündigung wegen Mobbing zu begründen, sollten Sie Beweise und Zeugenaussagen sammeln, die Ihre Ansprüche unterstützen. Dokumentieren Sie alle Vorfälle und halten Sie sie schriftlich fest.

  8. Frage 8: Was sollte ich nach der Kündigung wegen Mobbing tun?

    Antwort: Nach der Kündigung sollten Sie Ihre Rechte kennen und gegebenenfalls weitere rechtliche Schritte einleiten. Es kann auch hilfreich sein, Unterstützung von Arbeitsrechtsanwälten oder Beratungsstellen zu suchen.

  9. Frage 9: Gibt es Alternativen zur Kündigung wegen Mobbing?

    Antwort: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, zuerst das Gespräch mit dem Arbeitgeber oder einem Vorgesetzten zu suchen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Eine Kündigung sollte erst als letzter Ausweg in Betracht gezogen werden.

  10. Frage 10: Welche Unterstützung gibt es für Betroffene von Mobbing am Arbeitsplatz?

    Antwort: Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung, zum Beispiel durch Beratungsstellen, Gewerkschaften oder Selbsthilfegruppen. Informieren Sie sich über die verfügbaren Ressourcen in Ihrer Region.


Kündigung Wegen Mobbing Muster