Kündigung Wegen Praxisaufgabe Muster



Vorlage

Kündigung wegen Praxisaufgabe

Sehr geehrte/r [Name des/der Empfänger/in],

hiermit kündige ich das Arbeitsverhältnis mit Ihnen aufgrund meiner bevorstehenden Praxisaufgabe zum [Datum der Praxisaufgabe].

Als [Berufsbezeichnung] bin ich aufgrund der praxisbezogenen Tätigkeit gezwungen, meinen Arbeitsplatz in Ihrer Praxis aufzugeben. Leider sehe ich keine Möglichkeit, meine Berufstätigkeit weiterhin in Ihrer Praxis auszuüben und bin daher gezwungen, mein Arbeitsverhältnis zu beenden.

Bitte beachten Sie, dass ich gemäß unserem Arbeitsvertrag eine Kündigungsfrist von [Anzahl der Kündigungsfrist] Wochen/Monaten einhalten muss. Demnach ist meine Kündigung ab dem [Datum des Kündigungsschreibens] gültig. Ich bitte um Ihr Verständnis und entsprechende Einhaltung dieser Frist.

Ich bedauere es sehr, dass ich aufgrund der Praxisaufgabe mein Arbeitsverhältnis beenden muss. Ich habe während meiner Zeit in Ihrer Praxis viel gelernt und schätze die wertvolle Erfahrung, die ich sammeln durfte. Ich möchte mich an dieser Stelle bei Ihnen für die Zusammenarbeit bedanken und hoffe auf Ihr Verständnis für meine Entscheidung.

Gerne stehe ich Ihnen zur Verfügung, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und offene Fragen zu klären. Bitte teilen Sie mir mit, welche Schritte ich unternehmen muss, um meine Tätigkeit in Ihrer Praxis ordnungsgemäß zu beenden.

Des Weiteren bitte ich Sie, mir ein qualifiziertes Arbeitszeugnis auszustellen. Ein solches Zeugnis ist von großer Bedeutung für meine berufliche Zukunft und ich hoffe auf eine faire Bewertung meiner Leistungen während meiner Beschäftigungszeit in Ihrer Praxis.

Ich bedanke mich für Ihre bisherige Unterstützung und wünsche Ihnen und dem gesamten Team meiner Praxis viel Erfolg für die Zukunft.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]
Anlagen:
– Kündigungsbestätigung
– Zeugnisanforderung


Wie schreibt man eine Kündigung Wegen Praxisaufgabe

Musterschreiben Kündigung Wegen Praxisaufgabe

Schritt 1: Die richtige Kontaktperson finden

Um eine Kündigung wegen Praxisaufgabe zu schreiben, ist es wichtig, die richtige Kontaktperson zu finden. Dies könnte der Arbeitgeber, der Praxiseigentümer oder der Geschäftsführer sein. Stellen Sie sicher, dass Sie den Namen und die Position der Person korrekt angeben.

Schritt 2: Datum und Betreff

Das Datum sollte oben links auf der Kündigung stehen. Darunter sollte der Betreff „Kündigung wegen Praxisaufgabe“ deutlich lesbar angegeben sein.

Schritt 3: Anrede

Die Anrede sollte höflich und respektvoll sein. Verwenden Sie den Namen der Kontaktperson und die passende Anrede, wie beispielsweise „Sehr geehrter Herr/Frau [Name]“.

Schritt 4: Einleitung

In der Einleitung sollten Sie Ihre persönlichen Gründe für die Kündigung erklären. Seien Sie dabei ehrlich und deutlich. Geben Sie an, dass Sie aufgrund der Praxisaufgabe die Kündigung einreichen möchten.

Schritt 5: Hauptteil

Im Hauptteil sollten Sie alle relevanten Informationen angeben. Dazu gehören Ihre Position in der Praxis, Ihr letzter Arbeitstag und eventuelle offene Angelegenheiten, die noch geklärt werden müssen. Geben Sie auch Ihre Kontaktdaten an, falls weitere Fragen auftreten sollten. Halten Sie den Hauptteil präzise und klar.

Schritt 6: Verabschiedung

In der Verabschiedung bedanken Sie sich für die bisherige Zusammenarbeit und drücken Sie Ihre Wertschätzung aus. Bieten Sie auch Ihre Unterstützung für den Übergabeprozess an, falls erforderlich.

Schritt 7: Schlussformel

Am Ende der Kündigung sollten Sie eine passende Schlussformel verwenden, wie beispielsweise „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Hochachtungsvoll“. Unterschreiben Sie die Kündigung mit Ihrem Namen.

Schritt 8: Anlagen

Falls Sie Anlagen wie Zeugnisse, Referenzen oder andere Dokumente beifügen, sollten Sie diese ebenfalls in der Kündigung erwähnen. Geben Sie an, welche Anlagen der Kündigung beigefügt sind.

Schritt 9: Korrekturlesen

Richten Sie Ihr Augenmerk auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Überprüfen Sie auch sorgfältig, ob alle Informationen in der Kündigung korrekt angegeben sind. Wenn möglich, lassen Sie die Kündigung von einer vertrauenswürdigen Person gegenlesen.

Schritt 10: Versand

Senden Sie die Kündigung per Einschreiben oder persönlich ab. Stellen Sie sicher, dass Sie eine kopierte Version der Kündigung für Ihre Unterlagen behalten.

Das sind die 10 Schritte, die Sie beachten sollten, um eine Kündigung wegen Praxisaufgabe zu schreiben. Vergessen Sie nicht, dass es wichtig ist, höflich und professionell zu bleiben. Eine sachliche und korrekte Kündigung hilft dabei, die Beziehungen zu Ihrem Arbeitgeber oder Praxiseigentümer aufrechtzuerhalten. Viel Erfolg!

FAQ: Kündigung Wegen Praxisaufgabe Muster

  1. Frage: Was ist eine Kündigung wegen Praxisaufgabe?
    Antwort: Eine Kündigung wegen Praxisaufgabe ist die schriftliche Mitteilung eines Arztes oder einer Ärztin an seine/ihre Patienten, dass die Praxis geschlossen wird.
  2. Frage: Wie sollte ich meine Kündigung formulieren?
    Antwort: Die Kündigung sollte höflich und professionell formuliert sein. Geben Sie einen Grund für die Schließung an und informieren Sie die Patienten über alternative Behandlungsmöglichkeiten.
  3. Frage: Welche Elemente sollten in der Kündigung enthalten sein?
    Antwort: Die Kündigung sollte den Namen des Arztes/der Ärztin, das Datum der Praxisaufgabe, den Grund für die Schließung und Informationen zu alternativen Behandlungsmöglichkeiten enthalten.
  4. Frage: Was sind Alternativen für die Patienten nach der Praxisaufgabe?
    Antwort: Geben Sie den Patienten Informationen zu anderen Ärzten oder medizinischen Einrichtungen in der Nähe, bei denen sie weiterhin behandelt werden können.
  5. Frage: Wie lange im Voraus sollte die Kündigung angekündigt werden?
    Antwort: Es wird empfohlen, die Kündigung mindestens drei Monate im Voraus anzukündigen, um den Patienten ausreichend Zeit zur Suche nach einem neuen Arzt zu geben.
  6. Frage: Wie sollte ich die Kündigung verteilen?
    Antwort: Die Kündigung kann per Post, per E-Mail oder persönlich an die Patienten verteilt werden. Eine Kombination dieser Methoden ist oft sinnvoll.
  7. Frage: Muss ich die Kündigung öffentlich bekannt geben?
    Antwort: Es ist ratsam, die Kündigung in örtlichen Zeitungen oder über andere Medien öffentlich bekannt zu geben, um sicherzustellen, dass alle Patienten informiert sind.
  8. Frage: Sollte ich ein persönliches Gespräch mit meinen Patienten führen?
    Antwort: Es ist empfehlenswert, ein persönliches Gespräch mit wichtigen und langjährigen Patienten zu führen, um die Schließung der Praxis zu erklären und die Situation zu besprechen.
  9. Frage: Was sollte ich tun, wenn meine Patienten Fragen haben?
    Antwort: Stellen Sie sicher, dass Sie für Fragen Ihrer Patienten zur Verfügung stehen und ihnen alle notwendigen Informationen geben, um die Situation zu verstehen und alternative Behandlungsmöglichkeiten zu finden.

Kündigung Wegen Praxisaufgabe Muster