Kündigung Wegen Schimmel Muster



Vorlage

Kündigung wegen Schimmel

Vermieter:
Ihr Vermieter
Mieter:
Ihr Vor- und Nachname
Anschrift:
Ihre Adresse
Datum:
Das aktuelle Datum

Kündigung des Mietverhältnisses wegen Schimmelbefalls

Sehr geehrter Vermieter,

hiermit kündige ich das Mietverhältnis über die Wohnung in der Adresse der Wohnung fristgerecht zum Kündigungsdatum, da der Schimmelbefall in der Wohnung für mich unzumutbar geworden ist.

Nach sorgfältiger Prüfung habe ich festgestellt, dass der Schimmelbefall sowohl meine Gesundheit als auch mein Wohlbefinden beeinträchtigt. Trotz meiner wiederholten Beschwerden und Ihrer bisherigen Beseitigungsversuche besteht das Problem leider weiterhin.

Ich weise darauf hin, dass Sie als Vermieter gemäß § 535 BGB verpflichtet sind, die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Durch den Schimmelbefall ist dieses Gebrauchsrecht jedoch erheblich eingeschränkt.

Ursachen für den Schimmelbefall

Bei genauerer Untersuchung habe ich festgestellt, dass die Ursachen für den Schimmelbefall auf bauliche Mängel zurückzuführen sind. Insbesondere sind folgende Punkte zu nennen:

  • Feuchtigkeit durch undichte Fenster
  • Unzureichende Dämmung der Außenwände
  • Mangelnde Belüftungsmöglichkeiten

Es ist mir bewusst, dass ich als Mieter auch meinen Beitrag zur Vermeidung von Schimmelbildung leisten muss. Ich habe regelmäßig und ausreichend gelüftet sowie geheizt, um das Raumklima zu verbessern. Trotzdem konnte ich den Schimmelbefall nicht verhindern, da die genannten Baumängel bestehen bleiben.

Bisherige Mängelanzeigen und deren Folgen

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich den Schimmelbefall bereits in mehreren Mängelanzeigen schriftlich gemeldet habe. In Reaktion darauf haben Sie verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Schimmel zu beseitigen:

  1. Auftragen eines Schimmelbekämpfungsmittels
  2. Verbesserung der Wärmedämmung an den Fenstern
  3. Installation eines zusätzlichen Lüftungssystems

Trotz dieser Bemühungen ist der Schimmelbefall jedoch immer wieder aufgetreten und hat sich weiter ausgebreitet. Dies zeigt deutlich, dass die bisher ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichend waren, um das Problem langfristig zu lösen.

Forderung

Aufgrund der anhaltenden Probleme mit dem Schimmelbefall und der mangelhaften Mängelbeseitigung, sehe ich mich gezwungen, das Mietverhältnis zu kündigen. Ich fordere Sie auf, den Schimmelbefall umgehend fachgerecht zu beseitigen und die baulichen Mängel zu beheben, um die Wohnung in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu übergeben.

Sollten Sie bis zum Kündigungsdatum die notwendigen Maßnahmen nicht vollständig umgesetzt haben, behalte ich mir weitere rechtliche Schritte vor, um meine Rechte als Mieter zu wahren und Schadensersatzansprüche geltend zu machen.

Schadensersatzansprüche

Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass ich mir vorbehalte, Schadensersatzansprüche aufgrund der durch den Schimmelbefall verursachten gesundheitlichen Beeinträchtigungen und anderer Nachteile geltend zu machen. Hierbei behalte ich mir vor, einen Gutachter zu beauftragen, um den entstandenen Schaden zu dokumentieren.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung schriftlich und setzen Sie sich umgehend mit mir in Verbindung, um die weiteren Schritte zu besprechen.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Vor- und Nachname

Anhänge:

  1. Kopien der bisherigen Mängelanzeigen
  2. Kopie dieses Kündigungsschreibens


Wie schreibt man eine Kündigung Wegen Schimmel

Musterschreiben Kündigung Wegen Schimmel

Die Kündigung wegen Schimmel in einer Mietwohnung ist eine ernste Angelegenheit und erfordert eine sorgfältige Vorgehensweise. Hier ist eine 10-Schritte-Anleitung, wie Sie eine solche Kündigung richtig verfassen:

  1. Prüfen Sie Ihre Rechte und Pflichten: Überprüfen Sie Ihren Mietvertrag und informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten als Mieter.
  2. Dokumentieren Sie den Schimmelbefall: Fotografieren oder filmen Sie den Schimmelbefall, um Beweise zu sammeln.
  3. Benachrichtigen Sie Ihren Vermieter schriftlich: Senden Sie einen formalen Brief oder eine E-Mail an Ihren Vermieter und teilen Sie ihm den Schimmelbefall mit.
  4. Verlangen Sie eine Besichtigung: Fordern Sie den Vermieter auf, die Wohnung zu besichtigen und den Schimmel zu begutachten.
  5. Informieren Sie das Gesundheitsamt: Melden Sie den Schimmelbefall dem örtlichen Gesundheitsamt und bitten Sie um eine Untersuchung.
  6. Geben Sie dem Vermieter Zeit zur Behebung: Setzen Sie eine angemessene Frist für die Beseitigung des Schimmelbefalls, normalerweise etwa 14 Tage.
  7. Erstellen Sie ein weiteres Schreiben: Falls der Vermieter nicht reagiert oder angemessene Maßnahmen ergreift, verfassen Sie einen weiteren Brief und drohen Sie mit einer Kündigung wegen Mängeln.
  8. Konsultieren Sie einen Anwalt: Wenn der Vermieter immer noch nicht reagiert, suchen Sie professionellen Rat bei einem Anwalt für Mietrecht.
  9. Verfassen Sie die Kündigung: Sobald alle vorherigen Schritte erfolglos waren, können Sie nun die Kündigung wegen Schimmel verfassen.
  10. Senden Sie die Kündigung: Schicken Sie die Kündigung per Einschreiben mit Rückschein oder übergeben Sie sie persönlich an den Vermieter.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kündigung wegen Schimmel ordnungsgemäß verfassen und die notwendigen Schritte unternommen haben, um auf den Schimmelbefall angemessen zu reagieren.

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine allgemeine Anleitung ist und je nach lokalen Gesetzen und Mietvertrag variieren kann. Es ist immer ratsam, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden, um sicherzustellen, dass Ihre Kündigung den rechtlichen Anforderungen entspricht.

FAQ: Kündigung Wegen Schimmel Muster

Um eine Kündigung wegen Schimmel richtig zu schreiben, sollten Sie die folgenden Elemente in Ihrem Schreiben einbeziehen:

  1. Adresse des Vermieters: Geben Sie die vollständige Adresse des Vermieters in Ihrem Kündigungsschreiben an.
  2. Datum: Fügen Sie das Datum hinzu, an dem Sie das Kündigungsschreiben schreiben.
  3. Ansprechpartner: Geben Sie den Namen des Vermieters oder des zuständigen Ansprechpartners an.
  4. Betreff: Schreiben Sie „Kündigung wegen Schimmel“ als Betreffzeile.
  5. Beschreibung des Problems: Beschreiben Sie ausführlich den Schimmelbefall in Ihrer Wohnung.
  6. Forderung: Fordern Sie den Vermieter auf, das Problem innerhalb einer angemessenen Frist zu beheben.
  7. Zeitrahmen: Geben Sie eine Frist an, bis zu der der Vermieter das Problem beheben soll.
  8. Bedingungen: Teilen Sie dem Vermieter mit, dass Sie die Miete mindern oder die Kündigung durchsetzen werden, wenn das Problem nicht behoben wird.
  9. Unterschrift: Unterschreiben Sie das Kündigungsschreiben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kündigung wegen Schimmel:

Frage 1: Ist es notwendig, eine Kündigung wegen Schimmel schriftlich einzureichen?
Ja, es ist ratsam, die Kündigung wegen Schimmel schriftlich einzureichen, um einen Nachweis zu haben.
Frage 2: Wie soll das Kündigungsschreiben formatiert sein?
Das Kündigungsschreiben sollte formal gestaltet sein und die oben genannten Elemente enthalten.
Frage 3: Wie viel Zeit sollte dem Vermieter gegeben werden, um das Problem zu beheben?
Eine angemessene Frist wäre in der Regel 14 Tage.
Frage 4: Kann ich die Miete mindern, während das Problem nicht behoben ist?
Ja, Sie haben das Recht, die Miete zu mindern, wenn das Problem nicht behoben wird.
Frage 5: Kann ich die Kündigung wegen Schimmel ohne vorherige Mietminderung einreichen?
Ja, Sie können die Kündigung einreichen, ohne vorher die Miete gemindert zu haben. Allerdings ist es empfehlenswert, vorher die Mietminderung zu versuchen.
Frage 6: Sollte ich Beweise für den Schimmelbefall vorlegen?
Ja, es ist ratsam, Beweise wie Fotos oder Berichte eines Schimmel-Experten vorzulegen.
Frage 7: Kann ich das Mietverhältnis fristlos kündigen wegen Schimmel?
Ja, unter bestimmten Umständen ist eine fristlose Kündigung wegen Schimmel möglich. Es ist jedoch ratsam, vorher rechtliche Beratung einzuholen.
Frage 8: Muss ich den Vermieter zuerst schriftlich über das Problem informieren?
Ja, es ist wichtig, den Vermieter schriftlich über das Problem zu informieren und ihm eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung zu setzen.
Frage 9: Was passiert, wenn der Vermieter das Problem nicht behebt?
Wenn der Vermieter das Problem nicht innerhalb der gesetzten Frist behebt, können Sie die Miete mindern oder die Kündigung durchsetzen.
Frage 10: Sollte ich rechtlichen Rat einholen, bevor ich eine Kündigung wegen Schimmel einreiche?
Es ist empfehlenswert, sich vor der Einreichung einer Kündigung wegen Schimmel rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Rechte verstehen und angemessen handeln.

Kündigung Wegen Schimmel Muster