Kündigung Wegen Tariferhöhung Muster



Vorlage

Kündigung wegen Tariferhöhung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis fristgerecht aufgrund der Tariferhöhung, die in Kraft tritt.

Die Tariferhöhung wurde einseitig beschlossen und führt zu erheblichen finanziellen Beeinträchtigungen meinerseits. Trotz meiner langjährigen und loyalen Mitarbeit im Unternehmen, wurde meine Vergütung nicht entsprechend angepasst.

Als Mitarbeiter/In trage ich maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei und habe stets meine Aufgaben zur Zufriedenheit der Vorgesetzten erledigt. Dennoch sehe ich mich aufgrund der Tariferhöhung gezwungen, meine Kündigung einzureichen.

Ich bedauere diesen Schritt zutiefst, da ich gerne weiterhin für das Unternehmen tätig sein würde. Leider lasse ich mir jedoch die finanziellen Einbußen nicht länger aufbürden.

Ich fordere Sie auf, mir meinen letzten Arbeitstag mitzuteilen sowie die Abwicklung der offenen Vergütung und sämtlicher Ansprüche, die aus meinem Arbeitsverhältnis resultieren.

  1. Überweisung des ausstehenden Gehalts inklusive aller Überstunden und Zulagen, die mir bis zum letzten Arbeitstag zustehen.
  2. Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses, welches meine Tätigkeiten und Leistungen während meiner Beschäftigungszeit detailliert beschreibt.
  3. Auf mich zukommende Zahlungen für Urlaubs- und Überstundenabgeltung.
  4. Rückgabe von Betriebsmitteln wie Firmenwagen, Schlüssel, Zugriff auf Unternehmensdaten etc.

Bitte lassen Sie mich wissen, wie Sie die Übergabe dieser Punkte organisieren möchten.

Ich bedanke mich für die Möglichkeit, in Ihrem Unternehmen tätig gewesen zu sein. Trotz der aktuellen Umstände schätze ich die gewonnene Erfahrung und die Zusammenarbeit mit meinen Kollegen.

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]


Wie schreibe ich eine Kündigung Wegen Tariferhöhung

Musterschreiben Kündigung Wegen Tariferhöhung

Um eine Kündigung wegen Tariferhöhung ordnungsgemäß zu verfassen, sollten Sie die folgenden 10 Schritte befolgen:

Lesen Sie Ihren Arbeitsvertrag und den aktuellen Tarifvertrag sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass eine Tariferhöhung tatsächlich vorliegt und Sie das Recht haben, deswegen zu kündigen.

Recherchieren Sie die gesetzlichen Kündigungsfristen und -formalitäten für Ihren Arbeitsvertrag und Tarifvertrag. Achten Sie darauf, dass Sie alle rechtlichen Anforderungen erfüllen.

Der Betreff sollte klar und präzise sein, damit der Empfänger direkt weiß, worum es in Ihrer Kündigung geht. Beispiel: „Kündigung aufgrund Tariferhöhung“.

Schreiben Sie eine höfliche Anrede, wie zum Beispiel: „Sehr geehrte Damen und Herren,“ oder „Sehr geehrter Herr/Frau (Name des Empfängers)“.

Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre vollständigen persönlichen Daten angeben, inklusive Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Dadurch wird es dem Empfänger leichter gemacht, mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Erklären Sie deutlich und präzise, dass Sie wegen der Tariferhöhung kündigen möchten. Führen Sie dabei die relevanten Fakten und Informationen an.

Geben Sie das Datum an, an dem Sie die Kündigung wirksam werden lassen möchten. Beachten Sie dabei die gesetzlichen Kündigungsfristen und eventuelle Vorankündigungszeiten.

Erinnern Sie den Arbeitgeber daran, dass Sie Anspruch auf spezifische Leistungen haben könnten, wie zum Beispiel Abfindungen oder Auszahlungen für nicht genommenen Urlaub. Geben Sie an, dass Sie erwarten, dass diese Ansprüche erfüllt werden.

Fügen Sie am Ende des Schreibens einen freundlichen Schlusssatz hinzu, wie zum Beispiel: „Vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit. Ich bedauere es, dass ich aufgrund der Tariferhöhung kündigen muss.“

Unterschreiben Sie das Kündigungsschreiben handschriftlich und fügen Sie Ihren Namen und das Datum hinzu.

Durch das Befolgen dieser 10 Schritte können Sie eine ordnungsgemäße Kündigung wegen Tariferhöhung verfassen. Vergessen Sie nicht, das Kündigungsschreiben zu kopieren und zu archivieren, um späteren Bedarf zu decken.

FAQ: Kündigung Wegen Tariferhöhung Muster

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kündigung wegen Tariferhöhung

  1. Was versteht man unter einer Kündigung wegen Tariferhöhung?
  2. Eine Kündigung wegen Tariferhöhung ist eine rechtliche Maßnahme, bei der ein Arbeitnehmer seinen Arbeitsvertrag kündigt, weil er mit der geplanten oder durchgeführten Erhöhung des Tarifs nicht einverstanden ist.
  3. Welche Gründe können zu einer Kündigung wegen Tariferhöhung führen?
  4. Gründe für eine Kündigung wegen Tariferhöhung können sein: finanzielle Belastung durch höhere Beiträge, unzureichende Gehaltserhöhung im Vergleich zur Tariferhöhung, Unzufriedenheit mit den neuen Tarifbedingungen etc.
  5. Wie schreibe ich eine Kündigung wegen Tariferhöhung?
  6. Um eine Kündigung wegen Tariferhöhung zu schreiben, sollte man sich präzise und sachlich ausdrücken. Es ist wichtig, den Grund für die Kündigung klar zu formulieren und den gewünschten Beendigungszeitpunkt anzugeben.
  7. Muss ich eine Kündigungsfrist beachten?
  8. Ja, in den meisten Arbeitsverträgen gibt es eine festgelegte Kündigungsfrist, die eingehalten werden muss. Informieren Sie sich daher über die in Ihrem Vertrag vereinbarte Frist.
  9. Kann ich meine Kündigung widerrufen?
  10. Im Allgemeinen können Kündigungen widerrufen werden, solange der Arbeitgeber die Kündigung noch nicht akzeptiert oder die Kündigungsfrist noch nicht abgelaufen ist. Sie sollten jedoch die individuellen arbeitsrechtlichen Bestimmungen in Ihrem Land oder Ihrer Region überprüfen.
  11. Muss ich eine schriftliche Kündigung einreichen?
  12. Es ist empfehlenswert, eine schriftliche Kündigung einzureichen, um einen Nachweis für den Kündigungszeitpunkt und den Inhalt der Kündigung zu haben. Achten Sie darauf, dass Ihre Kündigung unterschrieben ist.
  13. Welche weiteren Informationen sollte ich in meiner Kündigung angeben?
  14. Neben Ihrem Namen und dem Namen des Arbeitgebers sollten Sie auch Ihre Personalnummer oder andere relevante Identifikationsdetails angeben. Geben Sie außerdem an, an wen Sie die Kündigung richten und an wen Sie sich für Rückfragen wenden sollten.
  15. Was passiert nach Einreichung meiner Kündigung?
  16. Nach Einreichung Ihrer Kündigung sollte Ihr Arbeitgeber diese prüfen und Ihnen eine Bestätigung des Kündigungseingangs geben. Der genaue weitere Ablauf hängt von den arbeitsrechtlichen Bestimmungen in Ihrem Land oder Ihrer Region ab.
  17. Kann ich Ansprüche auf Abfindung oder Arbeitslosengeld geltend machen?
  18. Die Ansprüche auf Abfindung oder Arbeitslosengeld können von den individuellen arbeitsrechtlichen Bestimmungen abhängen. Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Fristen in Ihrem Land oder Ihrer Region.
  19. Kann ich eine Kündigung wegen Tariferhöhung in Betracht ziehen, ohne einen neuen Job zu haben?
  20. Dies ist eine persönliche Entscheidung, die von Ihren individuellen finanziellen Umständen und Ihrer Risikobereitschaft abhängt. Es wird jedoch oft empfohlen, eine neue Beschäftigung zu suchen, bevor man eine Kündigung einreicht.

Kündigung Wegen Tariferhöhung Muster