Kündigung Wegen Übernahme Muster



Vorlage

Kündigung wegen Übernahme

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis mit Ihnen fristgerecht und ordentlich gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

Arbeitgeber:
[Name des aktuellen Arbeitgebers]
Arbeitnehmer:
[Ihr Name]
[Ihre Anschrift]
[Ihre Kontaktdaten]
Beschäftigungsverhältnis:
Beginn: [Datum des Arbeitsbeginns]
Position: [Ihre aktuelle Position]
Abteilung: [Name der aktuellen Abteilung]
Kündigungsgrund:
Die vorliegende Kündigung erfolgt aufgrund der Übernahme meines aktuellen Arbeitgebers durch eine andere Firma. Diese Übernahme führt zu gravierenden Veränderungen in der Unternehmensstruktur, die mein Arbeitsverhältnis stark beeinflussen würden.
Durch die Übernahme ergeben sich Änderungen in den Arbeitsbedingungen und der Unternehmenskultur, mit denen ich mich nicht identifizieren kann und möchte.
Daher sehe ich mich gezwungen, mein Arbeitsverhältnis zu beenden und nach anderen beruflichen Möglichkeiten zu suchen.
Kündigungsfrist:
Die Kündigung erfolgt gemäß meiner vertraglichen Kündigungsfrist von [Anzahl der Wochen/Monate], die im Arbeitsvertrag festgelegt ist.
Die Berechnung der Kündigungsfrist beginnt zum [Datum der Kündigung], sodass mein letzter Arbeitstag voraussichtlich der [Datum des letzten Arbeitstages] sein wird.
Resturlaub:
Bitte berücksichtigen Sie bei der Abwicklung meiner Kündigung meinen noch offenen Resturlaub von [Anzahl der Urlaubstage]. Diesen möchte ich vor meinem letzten Arbeitstag nehmen oder vergüten lassen.
Endabrechnung:
Ich bitte um eine zeitnahe Erstellung meiner Endabrechnung, die alle noch ausstehenden Gehaltszahlungen, Urlaubsansprüche, Boni und sonstige Vergütungen enthält.
Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung und bitte um Ihre Rückmeldung bezüglich der weiteren Vorgehensweise.
Arbeitszeugnis:
Zudem bitte ich um die Erstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses, das meine Erfahrungen und Leistungen während meiner Zeit bei [Name des aktuellen Arbeitgebers] umfassend und wahrheitsgemäß widerspiegelt.
Bitte lassen Sie mir das Arbeitszeugnis bis spätestens [Datum] zukommen.
  • Bitte bestätigen Sie den Erhalt dieser Kündigung schriftlich.
  • Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und wünsche Ihnen sowie dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]


Wie schreibe ich eine Kündigung Wegen Übernahme

Musterschreiben Kündigung Wegen Übernahme

Um eine Kündigung wegen Übernahme wirksam zu verfassen, sollten Sie einige wichtige Bestandteile beachten. In dieser 10-Schritte-Anleitung werden alle notwendigen Schritte erklärt, um eine rechtsgültige Kündigung zu erstellen.

Beginnen Sie die Kündigung mit Ihrer eigenen vollständigen Anschrift als Absender. Verwenden Sie dabei Ihr eigenes Briefpapier oder wählen Sie eine ansprechende Vorlage aus.

Geben Sie dem Schreiben einen aussagekräftigen Betreff, zum Beispiel „Kündigung wegen Übernahme“. Dadurch wird sofort klar, um was es in dem Schreiben geht.

Fügen Sie das aktuelle Datum hinzu, damit der Empfänger weiß, wann das Schreiben verfasst wurde.

Suchen Sie die richtige Anschrift des Unternehmens, bei dem Sie kündigen möchten, heraus und geben Sie diese als Empfängeradresse an.

Verwenden Sie in der Einleitung des Schreibens die klare Bezeichnung „Kündigung wegen Übernahme“. Dadurch wird dem Empfänger sofort klar, um welche Art von Kündigung es sich handelt.

Formulieren Sie eine persönliche Anrede, beispielsweise „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder „Sehr geehrter Herr/Frau [Name des Ansprechpartners]“. Dadurch wird das Schreiben persönlicher und respektvoller.

In diesem Abschnitt der Kündigung sollten Sie klar und deutlich erklären, dass Sie aufgrund der Übernahme des Unternehmens eine Kündigung aussprechen möchten. Geben Sie auch das genaue Datum an, zu dem die Kündigung wirksam werden soll.

Informieren Sie den Empfänger darüber, dass er sich an die Kündigungsfristen halten muss, die möglicherweise vertraglich vereinbart wurden oder gesetzlich vorgeschrieben sind. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Kündigungsfristen gelten, sollten Sie rechtlichen Rat einholen.

Fordern Sie den Empfänger höflich, aber bestimmt dazu auf, die Kündigung zu bestätigen. Dies kann beispielsweise durch eine schriftliche Bestätigung oder ein persönliches Gespräch geschehen.

Beenden Sie die Kündigung mit einer höflichen Grußformel, zum Beispiel „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Hochachtungsvoll“. Unterzeichnen Sie das Schreiben handschriftlich und fügen Sie gegebenenfalls Ihren vollständigen Namen, Ihre Kontaktdaten oder Ihre Kundennummer hinzu.

Mit diesen 10 Schritten sollten Sie eine vollständige Kündigung wegen Übernahme erstellen können. Beachten Sie jedoch, dass es immer ratsam ist, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden.

Vielen Dank, dass Sie diese Anleitung zum Schreiben einer Kündigung wegen Übernahme gelesen haben. Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden dabei geholfen hat, ein rechtsgültiges Schreiben zu erstellen.

FAQ: Kündigung Wegen Übernahme Muster

  1. Was ist eine Kündigung wegen Übernahme?
  2. Bei einer Kündigung wegen Übernahme handelt es sich um eine Kündigung, die aufgrund der Übernahme eines Unternehmens oder einer Abteilung durch einen anderen Arbeitgeber ausgesprochen wird.

  3. Welche Elemente sollten in einer Kündigung wegen Übernahme enthalten sein?
  4. In einer Kündigung wegen Übernahme sollten in der Regel folgende Elemente enthalten sein: Name und Adresse des Arbeitgebers, Name und Adresse des Arbeitnehmers, Datum der Kündigung, Begründung für die Kündigung, Frist und Hinweise auf etwaige Kündigungsfristen und rechtliche Konsequenzen.

  5. Wie sollte eine Kündigung wegen Übernahme formuliert werden?
  6. Eine Kündigung wegen Übernahme sollte klar und präzise formuliert sein. Es ist wichtig, den Grund für die Kündigung deutlich zu benennen und alle relevanten Informationen anzugeben. Vermeiden Sie dabei emotionale oder beleidigende Ausdrücke.

  7. Muss ich einen Grund für die Kündigung angeben?
  8. Es ist in der Regel empfehlenswert, einen Grund für die Kündigung anzugeben. Dies dient dazu, dem Arbeitnehmer eine nachvollziehbare Erklärung zu geben und mögliche rechtliche Konsequenzen zu klären.

  9. Welche Fristen gelten bei einer Kündigung wegen Übernahme?
  10. Die Fristen für eine Kündigung wegen Übernahme können je nach Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder gesetzlichen Bestimmungen variieren. Es ist wichtig, sich vor der Kündigung über die geltenden Regelungen zu informieren und diese einzuhalten.

  11. Welche rechtlichen Konsequenzen hat eine Kündigung wegen Übernahme?
  12. Die rechtlichen Konsequenzen einer Kündigung wegen Übernahme hängen von den geltenden Gesetzen und Regelungen ab. In der Regel hat der Arbeitnehmer Anspruch auf Kündigungsschutz, Abfindung und mögliche weitere Entschädigungen.

  13. Welche Alternativen zur Kündigung wegen Übernahme gibt es?
  14. Statt einer Kündigung wegen Übernahme können Arbeitgeber und Arbeitnehmer auch alternative Lösungen in Betracht ziehen, wie beispielsweise eine Verhandlung über den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses oder einen Aufhebungsvertrag.

  15. Wie sollte ich mich auf eine Kündigung wegen Übernahme vorbereiten?
  16. Es ist ratsam, sich vor einer Kündigung wegen Übernahme rechtlich beraten zu lassen und sich über die eigenen Rechte und Pflichten im Klaren zu sein. Außerdem sollte man alle relevanten Dokumente sorgfältig aufbewahren.

  17. Wie gehe ich mit einer Kündigung wegen Übernahme um?
  18. Im Falle einer Kündigung wegen Übernahme ist es wichtig, ruhig zu bleiben und sich über seine Rechte zu informieren. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, sich rechtlichen Rat einzuholen und mögliche Lösungen zu besprechen.

  19. Welche Unterstützung gibt es bei einer Kündigung wegen Übernahme?
  20. Bei einer Kündigung wegen Übernahme gibt es verschiedene Stellen, die Arbeitnehmern Unterstützung bieten können, wie zum Beispiel Gewerkschaften, Arbeitsagenturen oder Anwälte für Arbeitsrecht.


Kündigung Wegen Übernahme Muster